Author : administrador

HomeArticles Posted by administrador
elmyr-1973-cutElmyr De Hory. Die Kunst der Fälschung

Elmyr De Hory. Die Kunst der Fälschung

Elmyr de Hory wird von vielen als der talentierteste und erfolgreichste Kunstfälscher der Welt angesehen.Als er mit einigem Missgeschick um eine Karriere als Künstler kämpfte, stellte er fest, dass er eine außergewöhnliche Begabung hatte, die Stile der großen Meister der Moderne nachzuahmen. Diese Fälschungen, die von vielen Kunstexperten jahrzehntelang unbemerkt blieben, waren jedoch nur ein weiterer Zweig einer Existenz voller Blendwerk.

Frühen Lebensjahren.

Nach dem Vergleich von Informationen, Recherchen und Zeugnissen, ist heute bekannt, dass Elmyr 1906 als Elemér Hoffmann in Budapest, Ungarn, geboren wurde. Mit 16 Jahren begann er seine formelle künstlerische Ausbildung in der ungarischen Kunstkolonie Nagybánya und setzte sie an der Kunstschule Akademie Heinmann in München fort. 1926 zog er nach Paris und schrieb sich an der Académie la Grande Chaumière ein, wo er bei Fernand Léger studierte.

In Bezug auf seine Familie sagte Elmyr immer, sein Vater sei ein Katholik und ein aristokratischer Diplomat. In den Budapester Buchhaltungsbüchern wird er jedoch als jüdischer Händler von Kunsthandwerk aufgeführt. Er sagte auch, dass die Nazis seine Familie ermordet hätten, aber nach dem Zeugnis von Mark Forgy, seinem persönlichen Assistenten und Lehrling seit mehr als einem Jahrzehnt auf Ibiza, wurde Elmyr mehrmals von einem mutmaßlichen Cousin besucht, der, wie es sich am Ende herausgestellt hat, sein Bruder war. Die Tatsache, dass er vom Nationalsozialismus verfolgt wurde, jüdisch und homosexuell war, war möglicherweise der Katalysator für die Schaffung falscher Identitäten und die Notwendigkeit, sich um sein Image zu kümmern und seine Spur zu verschleiern, um sein Leben zu retten. In jedem Fall kann das, was man heute über seine Identität weiss, trotzdem in Zukunft für eine weitere Wendung nehmen.

Elmyr De Hory neigte dazu, sich ein Alter Ego aristokratischer Herkunft zu erschaffen, das Episoden des Unglücks durchgemacht hatte und sich gezwungen fühlte, seine Besitztümer zu verkaufen, um seinen hohen Lebensstandard zu finanzieren. Laut Elmyr wurde das Porträt, das er von sich und seinem Bruder besaß, vom berühmten ungarischen Porträtisten Philip de László angefertigt. Als Mark Forgy 2010, als einziger Erbe aller Gemälde von Elmyr, dieses Porträt im De László Trust – zusammen mit den übrigen Werken – ausstellte, sagte man ihm, dass das Werk sicherlich nicht vom angesehenen Porträtisten stammte , sondern lediglich eine weitere Fälschung war. Die Tatsache, dass De Hory ein doppeltes Kindheitsporträt von sich und seinem Bruder in Matrosenanzügen (ein Bruder, der seinen Angaben nach nicht mehr lebte …) gefälscht und mit dem Namen eines Künstlers unterzeichnet hat, der zu dieser Zeit nur die Elite der europäischen Plutokratie porträtierte, musste der Verbindungspunkt sein, um alle Erfindungen über seinen Ursprung zu bestätigen.

Als der junge Elemér sein Kunststudium beendete, wurde sein Stil der figurativen Malerei obsolet, als neue avantgardistische Trends wie Fauvismus, Expressionismus und Kubismus auftauchten. Diese harte Realität und die wirtschaftlichen Schockwellen der Weltwirtschaftskrise trübten jede Aussicht, von seinerKunst leben zu können.

Elemér Hoffmann, 1937

Die Polizeiakten in Genf, Schweiz, weisen auf Vergehen und Verhaftungen zwischen Ende der 1920er Jahre und während der 1930er Jahre hin. In diesen Jahren wurde er zehnmal in fünf europäischen Städten wegen Vergehen wie Scheckbetrug, Dokumentenfälschung und falschen Angeben zu einem aristokratischen Titels verurteilt. Dies deutet darauf hin, dass seine Kunstfertigkeit seinen Ursprung im Finanzbetrug hatte, wahrscheinlich um seinen Lebensstil in der Nachkriegszeit finanzieren zu können.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte de Hory nach Ungarn zurück. Er landete bald in einem siebenbürgischen Gefängnis für politische Dissidenten in den Karpaten aufgrund seiner Beziehungen zu einem britischen Journalisten und mutmaßlichen Spion. Obwohl er später während des Krieges freigelassen wurde, soll er nur ein Jahr später in einem deutschen Konzentrationslager gelandet sein, weil er jüdisch und homosexuell war. Diese Geschichte wurde jedoch nie bestätigt. Edith Tenner, die Witwe von Elmyrs Cousin mütterlicherseits und seine einzige überlebende Verwandte, vermutete, dass der Fälscher den Krieg in Spanien verbracht haben könnte. Andere Quellen legen nahe, dass er aus dem Krankenhaus eines deutschen Gefängnisses geflohen ist, um später nach Ungarn auszuwandern.

Der Fälscher als Lebenskünstler und Bon Vivant.

Als De Hory nach dem Krieg nach Paris kam, hatte er zunächst wenig Erfolg damit, von seiner Kunst zu leben. Stattdessen erkannte er sein erstaunliches Talent, den Stil bekannter Maler zu kopieren. Seine Karriere soll angeblich damit begonnen haben einer britischen Frau eine Federzeichnung als Original-Picasso zu verkaufen.Nach wiederholt gescheiterten Versuchen seine eigene Karriere in Gang zu bringen, konzentrierte Elmyr sich auf sein Talent zur Nachahmung und verkaufte seine Repliken an renommierte Galerien in Paris, in dem er sich als vertriebener ungarischer Aristokrat ausgab, der die Kunstsammlung seiner Familie verkauft.

Elmyr l’aristocrate

Eine Zeitlang konzentrierte er sich auf die Fälschung von Papierarbeiten, da das richtige Papier leichter zu beschaffen war und diese Werke leichter unbemerkt bleiben konnten, da viele der von ihm gefälschten Künstler wie Picasso und Matisse noch am Leben waren, und neue Leinwandgemälde entdecken könnten.Diese „Fliegen unter dem Radar“ -Technik, nur kleinere Arbeiten auszuführen, führte ihn sogar dazu, gefälschte Lithographien zu produzieren.

De Hory vermied es, jegliche Art von Pigment auf Papier zu verwenden, bis er 1949 begann, seinen Tuschezeichnungen Tempera und Aquarell hinzuzufügen.Er löste diese zusätzlichen Farbkomplikation durch Lichtbirnen-unterstütztes Trocknen und Altern des Papiers durch das Bürsten mit Tee.

Bei der Produktion von Werken auf Leinwand kaufte Elmyr Werke des 19. Jahrhunderts auf Flohmärktenund verkratzte sie, wobei er sich bewusst war, wie forensische Untersuchungen von Malereien durchgeführt wurden.Um die Werke künstlich zu altern, verwendete er zwei weit verbreitete kommerzielle Lacke: Vernis à craqueleur, einen Lack, der schnelle Risse erzeugte, und Vernis à vieillir, der einen Hauch von goldener Alterung verleiht.

1947 zog Elmyr nach New York. Später in diesem Jahr fand er eine stilechte Leinwand auf einer perfekten Struktur, probierte sein erstes Modigliani-Gemälde und backte es im Ofen, um die Ölfarbe zu trocknen. Trotzdem dauerte das Trocknen des Öls zwei Monate, aber das Resultat konnte problemlos an die Niveau Gallery in New York verkauft werden. Bald darauf erweiterte er sein Fälschungsrepertoire umWerke von Matisse und Renoir. Er konzentrierte sich jedoch während seiner gesamten Karriere hauptsächlich auf Modigliani. (Gründe: Dieser Künstler hatte ein sehr kurzes Leben, seine Werke waren seltener und daher ein Objekt der Begierde eines breiteren Publikums.) Von diesem Zeitpunkt an begann Elmyr, eine illusorische Welt um sich herum zu erschaffen, die seiner Kunst und sich selbst ein Auftreten von Authentizität gab. Dies brachte ihm Freunde, Kunden und Akzeptanz. Um Verdacht zu vermeiden, hatte er begonnen, die Werke unter vielen Pseudonymen zu signieren: Joseph Dory, Joseph Dory-Boutin, Louis Cassou, Elmyr Herzog und E. Raynal.

Elmyr De Hory in studio, 1961

1960 schloss de Hory einen Handelsvertrag mit zwei Kunsthändlern, Fernand Legros und Real Lessard, die viele der brillantesten und hinterlistigsten Taktiken entwickelten, um die erkenntnistheoretischen Mechanismen zu korrumpieren, die den Kunstmarkt regieren.

Vor allen Dingen erkannten Legros und Lessard die Bedeutung der Einstellung von Kunstexperten, die die Authentizität von Werken „garantieren“ konnten.Sie wussten, wen sie bestechen und wen sie betrügen sollten.Es gelang ihnen, den Künstler Kees van Dongen davon zu überzeugen, dass er selbst einWerk von Elmyr De Hory gemalt hatte.Mit einer Ausstellung über Raoul Dufy stellten sie sicher, dass authentische Werke mit denen von Elmyr gemischt wurden.Sie gaben Fälschungen zu Versteigerungen und kauften sie dann zurück, welches den Gemälden die Autorität gab, zuvor öffentlich verkauft worden zu sein.Um eine Versorgung mit zuverlässigen Präzedenzfällen zu gewährleisten, ließen sie Stempel kopieren und erstellten ihre eigenen Dokumente.Dasselbe taten sie mit den Zollstempeln, die den Transport erleichterten und wiederum eine künstliche Herkunft lieferten.Sie kauften Vorkriegsmonographien, weil die Platten leicht durch eine fotografische Kopie einer De-Hory-Fälschung ersetzt werden konnten.

Nur wenige Ereignisse in der Kunstwelt verleihen so viel Status wie die Aufnahme eines Bildes in ein Buch, da dies eine nahezu unbestreitbare Authentizität und einen Elite-Status signalisiert.Sowohl das Händler-Duo als auch Elmyr verstanden es, die Schwachstellen im System auszunutzen.Es wird angenommen, dass De Hory in den 1950er und 1960er Jahren mehr als tausend Werke großer Künstler produziert hat, die auf fünf Kontinenten verkauft wurden.Viele wurden aus Museen entfernt.Andere, so sagen einige Experten, wurden es nicht.De Hory schuf so viele Fälschungen von Amedeo Modigliani, dass es laut Kenneth Wayne, Direktor des Modigliani-Projekts, unmöglich geworden ist, einen endgültigen Katalog der Originalarbeiten des Künstlers zusammenzustellen.

Es wurden trotzdem keine neuen forensischen Techniken zur Analyse von Pigmenten bereitgestellt.Dies war höchstwahrscheinlich auf mangelndes Wissen über die Geschichte der Malerei in Bezug auf ihre Zusammensetzung und die Unfähigkeit zurückzuführen, neue forensische Techniken wie Röntgenfluoreszenz und Raman-Spektrometrie zu antizipieren.Diese Technologien können schnell elementare und molekulare Zusammensetzungen bestimmen und Materialien identifizieren, die ein Produktionsdatum verraten, das später ist als das Gemälde behauptet, und in diesem letzten und entscheidenden Aspekt könnte De Horys Kunstgriff freigelegt werden.

1964 wurden viele Experten und Kunstgalerien misstrauisch gegenüber diesen Werken, als Legros 56 Fälschungen an den Ölmillionär Algur Meadows aus Texas verkaufte, der den Betrug entdeckte und Interpol alarmierte und De Hory als den Künstler hinter den Werken entlarvte.Die Polizei war Legros und Lessard bald auf der Spur.Legros schickte De Hory für ein Jahr nach Australien, um ihn aus den Ermittlungen herauszuhalten.

Leben auf Ibiza.

De Hory, center the life and soul of the Ibiza parties.

Die meisten seiner Werke wurden in den 1960er Jahren auf Ibiza gemalt, wo seine Villa La Falaise ein verstecktes Atelier besaß.Sein Leben war relativ ruhig, bis die Fälschungshandlung aufgedeckt wurde.Auf der Flucht vor der Justiz wurde Legros bald Mitbewohner in der Villa, er beanspruchte das Eigentum und drohte, De Hory aus La Falaise zu vertreiben.Das Leben mit Legros wurde immer schwieriger, und so beschloss De Hory, Ibiza zu verlassen. Legros und Lessard wurden bald darauf verhaftet und wegen verschiedenem Scheckbetrugs inhaftiert.

Elmyr, der es leid war, jetzt schon seit geraumer Zeit Interpol auszuweichen, beschloss, nach Ibiza zurückzukehren und sich seinem Schicksal zu ergeben.Erst im August 1968 verurteilte ihn ein Gericht zunur zwei Monaten Gefängnis auf Ibiza und einem Jahr Vertreibung von der Insel, und zwar ausschließlichwegen dem Vergehen der Homosexualität, ohne Belege vorlegen zu können um ihn mit den Betrügereien von Legros und Lessard in Verbindung bringen zu können.Die Zeit in der er nicht auf Ibiza war, verbrachte er in Torremolinos, Málaga.

Ein Jahr nach seiner Freilassung kehrte Hory, inzwischen eine Berühmtheit, nach Ibiza zurück. Kurz darauf erzählte er seine Geschichte dem Schriftsteller Clifford Irving, der seine Biographie schrieb mit dem Titel: „Fake! Die Geschichte von Elmyr de Hory, dem größten Kunstfälscher unserer Zeit“, der zum internationalen Bestseller wurde. Irving selbst wurde später wegen einer anderen – betrügerischen – Biographie von Howard Hughes, dem berühmten Fliegermogul, verurteilt. Kurz zuvor nahmen Irving undDe Hory an dem Orson Welles-Dokumentarfilm F for Fake (1973) teil, der die abstrakten Umstände dieses Duo von Fälschern genau darstellt. In der Dokumentation stellte De Hory in Frage, dass seine Fälschungen den Originalgemälden unterlegen seien, hauptsächlich weil sie von der „angesehenen“ Expertenklasse unbemerkt geblieben seien und geschätzt waren, solange sie echt geglaubt waren. In F for Fake wirft Welles auch Fragen nach der Eigenart des kreativen Prozesses auf und darüber, wie Täuschung, Illusion oder regelrechter Betrug in der Kunstwelt häufig vorherrschen können. In gewisser Hinsicht, um die Schuld des Kunstfälschers und atypischen Werte um ihn herum zu minimieren.

1969 hatte eine Reihe jüngster Skandale De Hory mit Fälschungen in den USA und in Frankreich in Verbindung gebracht.In Spanien war er jedoch immer noch vor den Folgen sicher.Also nahm er seine neue Persönlichkeit an: die des großen Fälscher, der die Kunstwelt getäuscht hatte.

In den frühen 1970er Jahren beschloss de Elmyr erneut, sich im Malen zu versuchen, doch diesmal verkaufte er sein eigenes Originalwerk.Obwohl er in der Kunstwelt einen gewissen Ruhm erlangt hatte, machte er wenig Gewinn und erfuhr bald, dass die französischen Behörden versuchten, seine Auslieferung zu erlangen, um ihn wegen Betrugs vor Gericht zu stellen.In der Regel dauerte dies lange, da Spanien und Frankreich zu diesem Zeitpunkt keine Auslieferungsverträge hatten.Spanien erlebte die letzten Jahre der Diktatur.

Am 11. Dezember 1976 teilte ihm Mark Forgy, Elmyrs Assistent und Partner, mit, dass die spanische unddie französische Regierung eine Vereinbarung zur Auslieferung getroffen hätten.Kurz darauf überdosierte Elmyr Schmerzmittel und bat Forgy, nicht einzugreifen oder ihn daran zu hindern, sich das Leben zu nehmen.Forgy bat dennoch um Hilfe, um De Hory in ein örtliches Krankenhaus zu bringen. Trotzdem starb de Hory auf dem Weg ins Krankenhaus in Forgys Armen.Später hat Clifford Irving Zweifel an Elmyrs Selbstmord geäußert und behauptet, er habe möglicherweise seinen eigenen Tod vorgetäuscht, um der Auslieferung zu entgehen, aber Forgy hat diese Theorie zurückgewiesen.

Während seiner 30-jährigen Karriere hat Elmyr de Hory mehr als 1000 Fälschungen in den Kunstmarkt eingeführt. Viele dieser Werke befinden sich noch heute in Museen und Privatsammlungen.Er führte ein Leben, das als eines der größten Werke der Konzeptkunst des 20. Jahrhunderts angesehen werden kann, was wiederum eine tiefe Kritik am Kunstmarkt bedeutete.Das einzige, worauf man sich bei diesem Meister der Fälschung verlassen konnte, ist die Ungewissheit der ihn umgebenden Legende und das Ausmaß seiner Fälschungen.

Referenzen:

Martinique, E. (2019). Elmyr de Hory – The Story of the Most Famous Forger in Art History. Online Art Blog: Widewalls

Taylor, J. (2014). The Artifice de Elmyr De Hory. Online Blog: Intend to Deceive, Fakes and Forgeries in the Art World

Hillstrom Museum of Art (2020). The Secret World of the Art Forger Elmyr De Hory: His Portraiture on Ibiza. USA: Gustavus Adolphus College

Forgy, M. (2012). The Forger’s Apprentice: Life with the World’s Most Notorious Artist. CreateSpace. Print.

Rød, J. (2010). Fake Fakes in the Forger’sOeuvre. Online Blog: Elmyr de Hory: The Official Website by Mark Forgy

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

125
finca-garden-morna-romero-lavanda-1Der ibizenkische Garten (II). Anpassung an die Umstände

Der ibizenkische Garten (II). Anpassung an die Umstände

In den letzten zwei Jahrzehnten gab es auf Ibiza einen allmählichen Trend zur Gestaltung von Gärten mit einheimischen oder mediterranen Pflanzen. Ein Trend, der parallel zur Tendenz bei neuen Projekten moderner Interpretationen der ursprünglichen Architektur des Ibiza-Anwesens im beliebten Blakstad-Stil entstand. Viele der auf Ibiza heimischen Bäume haben sowohl eine wichtige symbolische Bedeutung als auch eine dekorative Funktion. Wie die einheimische Architektur weisen auch die einheimische Gärten Merkmale auf, die zu wichtigen Vorteilen werden:

Anpassung an die Umwelt: weniger Bedarf an Bewässerung, Intensivpflege, Düngemittel oder chemische Produkten, und mehr Kraft, um sich von eventuellen Rückschlägen und Schädlingen zu erholen. Mediterrane Pflanzen vertragen Trockenheit gut und Vernachlässigung.

Ressourcenverwaltung und Energieeinsparung: wie z.B. Wasser, Strom und andere Betriebsressourcen sowie Kosten für Garten- und Wartungsarbeiten.

Nachhaltigkeit: Geringerer Frischwasserverbrauch, eine zunehmend knappe Ressource auf der Insel, und die Vermeidung invasiver Arten sowie die biologische Vielfalt der einheimischen Flora und Fauna werden gefördert, wodurch natürliche Lebensräume und die Bodengesundheit erhalten werden und die Langlebigkeit lokaler Arten garantiert.

Resistenz: Das mediterrane Klima kann manchmal abrupt und rau sein; Starke Niederschläge können in der Regenzeit auftreten, anhaltende Dürreperioden im Frühjahr oder Sommer, was zu einer Erhöhung des Salzgehalts des Netzwerkwassers führt. Dies sind Punkte, die berücksichtigt werden müssen, da sie insbesondere Arten schädigen können, die weniger an die Umwelt angepasst sind.

Reproduktion: Autochthone Pflanzen vermehren sich leichter in einer natürlichen Umgebung, so dass in altgewachsenen mediterranen Gärten neue Exemplare bestehender Pflanzen häufiger vorkommen.

Lange Blütezeit: Da das Klima sehr sonnig ist, kann ein Garten mit einigen Pflanzen (wie Bougainvillea, die fast 10 Monate lang blühen) zu jeder Jahreszeit blühen.

Vielfalt: Das Inselklima von Ibiza ist zwar halbtrocken, aber relativ mild und bietet eine größere Vielfalt in Bezug auf Farbe, Textur und Form der Pflanzen. Die verschiedenen Kombinationen bieten eine Vielzahl von Gartendesigns.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Seit etwa zwei Jahrzehnten ist bei Eigentümern verschiedenster Nationalitäten eine Veränderung in der Gestaltung der Gärten zu beobachten, die ihre Häuser umgeben. Die tropischen Gärten voller Palmen, tropischer Blumenmeere und großen Rasenflächen, die in den 1980er und 1990er Jahren so beliebt waren, weichen den schlichteren einheimischen Gärten und einer wilderen und permakulturelleren Disposition – das heißt basierend auf dem Prinzip „mit der Natur arbeiten“ – nicht gegen sie.

Der wilde Garten ist in diesem Trend enthalten. Es geht darum, einen Teil des Gartens ganz oder teilweise wild zu lassen, ohne jegliche Pflege oder menschliches Eingreifen – außer einem anfänglichen Pflügen der Erde oder in seltenen Fällen einem Eingriffen aufgrund von Plagen oder Krankheiten. Das Ergebnis ist, was die ibizenkische Landschaft standardmäßig bietet, eine große Auswahl an Blumen in allen Farben, Arten und Formen.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Um dem wilden Garten Pracht zu verleihen, stehen Samen verschiedenster schöner Blumenarten zur Verfügung, die auf den Feldern verteilt werden können. Diese Arten können auf kleinem Raum koexistieren und jede Art erscheint in ihrer jeweiligen Jahreszeit. In diesem Fall besteht die Pflegetechnik jedoch darin, das Unkraut zwischen den Pflanzen zu entfernen, damit sich jedes Jahr aufs neue alles blüht und gedeiht. Es geht darum, ein erfahrener und sorgfältiger Gärtner zu sein. Im Übrigen sind die Samen gut an das Wetter und den Boden der Insel angepasst, erfordern daher keine besondere Pflege oder Dünger und vermehren sich ohne großen Aufwand.

Der mediterrane Garten vermittelt durch seine sanften Farben und seine unverwechselbaren Aromen ein entspannendes Gefühl. Zum Beispiel wird mit einer allgemeinen Präsenz von Lavendel, Rosmarin und Steinrose ein üppiger, aromatischer Garten mit minimaler Pflege erreicht. Eine gute Methode ist es, verschiedene Pflanzen zu kombinieren, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen. Andere Pflanzen wie Bougainvilleas oder Hibiskus blühen praktisch das ganze Jahr über. Die Oliven- und Zitronenbäume gehören zu den Bäumen, die am besten an das Klima Ibizas angepasst sind, verleihen dem Garten und einer großen Anzahl von Früchten einen eleganten Charakter. Für mehr Umwelt gibt es auch Kletterpflanzen wie Weinreben oder Weinreben auf senkrechten Spalieren mit rustikalem Aussehen, die den verfügbaren Platz optimal nutzen, insbesondere in kleineren Gärten.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Es gibt zwei Arten von Gärten auf Ibiza, die in eine spezielle Kategorie fallen. Die Gärten in der Nähe des Meeres und die Gärten mit Salzwasser. Wir erklären diese Phänomene und wie man damit umgeht.

Gärten in der Nähe des Meeres.

Auf einer relativ kleinen Insel mit einer Fläche von 572 km² ist der Einfluss des Meeres bis ins Landesinnere bemerkbar. Ein Einfluss, der im Winter in Form starker Winde auftritt, und als Zeugnis die Bäume oft in entgegengesetzter Richtung dieser Winde hinterlässt. Die Gärten vieler Häuser vor allen denen mit Meerblick sind besonders betroffen, daher müssen Sie bestimmte Empfehlungen für diese Art von Garten berücksichtigen.

Dieser starke Küstenwind Ibizas kann die jüngeren Pflanzen schädigen und Baum- und Strauchzweige abbrechen. Der Wind allein ist jedoch nicht das größte Problem, sondern der entstehende Salpeter, der durch den Wind auf dem Erdmantel ablagert und durch Regen oder künstliche Bewässerung aufgelöst wird, und so die feinen Wurzeln vieler Pflanzenarten schädigen kann. Diese feinen Wurzeln absorbieren und transportieren Wasser, so dass sich nur wenige Pflanzen von dieser Salzsättigung erholen können. Darüber hinaus setzen sich diese vom Wind getragenen Salze auch auf den Blättern ab und können diese verbrennen.

Zunächst sollten Sie Pflanzen wählen, die Salz vertragen, wodurch übermäßige Wartungskosten vermieden werden. Diese Pflanzen stammen normalerweise ursprünglich aus der wilden Vegetation der Küste und anderen Umgebungen mit hohem Salzgehalt, wie Sümpfe oder Salzminen. Ein optimaler Garten in der Nähe des Meeres sollte hauptsächlich dichtes Gebüsch und Sträucher enthalten, eine feste Struktur aus robusten, windabweisenden Pflanzen, die im Allgemeinen kurz sind und nur wenige Blüten haben. Die Blumen sollten ausgewählt werden, eher wie ein Hauch von Farbe als auf Grund des üblichen Protagonismus die sie normalerweise in Gärten haben. Palmen, Kiefern und Zypressen mit ihren flexiblen und widerstandsfähigen Stämmen eignen sich für windige Küstengebiete. Laubbäume haben eine geringere Oberfläche, die der Wind angreifen kann, da sie ab Herbst ihre Blätter verlieren. Sukkulenten haben Wasserreserven und sind ideale Kandidaten für pflegeleichte Gärten und haben eine größere Toleranz gegenüber Seewinden.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Der Sommer ist die mildeste Jahreszeit für Gärten in der Nähe des Meeres. Ab Herbst werden die Pflanzen auf die Probe gestellt und spätestens im ersten Winter ihres Lebens wird klar, ob eine Pflanze ausreichend widerstandsfähig ist, um den Brackwinden zu widerstehen. Starke Winterwinde auf Ibiza wehen zu 90% aus Nordwesten, daher sind die Gärten an der Süd- und Südostküste weitgehend besser geschützt, mit der Option, eine größere Vielfalt „empfindlicher“ Arten anzupflanzen.

Gärten mit Salzwasser.

Die Residenzen im süd-südwestlichen Teil Ibizas verfügen über ein Wasser mit einem höheren Salzgehalt, insbesondere im Sommer, wenn mehr Menschen das Wasser aus dem Netz nutzen. Im Laufe des Sommer muss man Wasser in Flaschen kaufen zum kochen, oder die Zisterne mit Trinkwasser füllen lassen. Für den Garten laufen hohe Kosten an.

Viele Arten von Pflanzen leiden aus den gleichen Gründen, die wir zuvor besprochen haben, unter dem Salzgehalt von Bewässerungswasser. In diesem Fall kann das in den Brackwinden enthaltene Salz zusammen mit dem hohen Salzgehalt des Bewässerungswasser Pflanzen, die sich nicht an diese Bedingungen gewöhnt haben, noch mehr Schaden zufügen. Was in diesen Fällen normalerweise passiert, ist, dass die Pflanzen im Winter und Frühling aufgrund des Regenwassers, das den Salzgehalt des Bodens und der Bewässerung verdünnt, gut aussehen. Wenn jedoch der Sommer kommt, beginnen sie, ihre Blätter und Blüten zu verlieren. Sie zeigen einen zunehmend kranken Zustand, bis es kein Zurück mehr gibt, denn wenn ihre Wurzeln den Salzgehalt des Bodens nicht tolerieren, stirbt die Pflanze ab.

„Mediterranean Garden“ by HeatherW is licensed under CC BY-NC 2.0

Um das dramatische Szenario eines Massensterbens der Pflanzen oder einer exorbitanten Wasserrechnung zu vermeiden, gibt es zwei mögliche Lösungen: Eine ist der Bau einer Regenwassersammelzisterne im Herbst und Frühjahr, die Bauprozesse mit der Beantragung einer entsprechenden Lizenz beinhalten würde und es ist nicht ganz klar, inwieweit dies ausreichen würde; die zweite, vernünftigere Option besteht darin, sich an die Umstände anzupassen und Pflanzen zu bevorzugen, die sowohl Salzgehalt als auch Trockenheit standhalten. In diesem Fall wird empfohlen, diese zwischen Oktober und April zu pflanzen, wenn der Regen und das gemäßigtere Klima den jungen Pflanzen helfen, sich an ihren neuen Lebensraum anzupassen und sich allmählich an den zunehmenden Salzgehalt, die starke Sonne und die Sommerdürren zu gewöhnen.

Andere Schritte, die unternommen werden können, um einen hohen Salzgehalt zu neutralisieren:

1. Den Boden bearbeiten und mit organischer Substanz und Sand versorgen, um die Durchlässigkeit des Bodens zu erhöhen.
2. Installieren Sie Abflussrohre, um überschüssiges mit Salzen beladenes Wasser abzuleiten.
3. Bewässerung mit reichlich frischem Wasser, das die Erde flutet und wäscht.
4. Wählen Sie generell resistente Pflanzen die speziell den Salzgehalt im Boden assimilieren.
5. Düngemittel nur begrenzt einsetzen, da diese den Boden versalzen.

Auf lange Sicht hat das Meer die Kraft, sich den größtmöglichen Vorsichtsmaßnahmen und der Sorgfalt zu widersetzen. Daher ist es sinnvoll, die Ansprüche an einem Garten zu senken, um Enttäuschungen zu vermeiden, insbesondere angesichts der Schönheit der Aussicht auf das Meer für sich.

Referenzen:

About Index. Noahs Garden – Soulgarden for Earthlovers. Ibiza.

Elías Bonells, José. Jardines junto al mar de influencia marítima (2017). Blog: Jardines sin fronteras.

185
jardin_ibicenco_black whiteDer ibizenkische Garten (I). Ein kurzer Leitfaden zur Geschichte und Botanik

Der ibizenkische Garten (I). Ein kurzer Leitfaden zur Geschichte und Botanik

Die Gärten und die wilde Flora, die wir heute auf der Insel kennen, sind größtenteils das Ergebnis der zahlreichen Völker, die sich im Laufe der Geschichte auf den Pitiusas niedergelassen haben. Die Schiffe brachten Samen und Pflanzen aus fernen Ländern, die von diesen Völkern für den Anbau verwendet wurden. Nicht alle Samen keimten gleichermaßen im tonigen und kalkhaltigen Boden der Insel, und diese Pflanzen überlebten auch nicht das trockene Klima ohne die Hilfe eines wirksamen Bewässerungssystems. Nach einigen Jahrhunderten konnten sich einige dieser Pflanzen besser akklimatisieren als andere und wurden schließlich in den Katalog der einheimischen Pflanzen aufgenommen, die heute auf Ibiza und Formentera als endemisch gelten.

Unter der Vielzahl der Eroberer, die nach Ibiza kamen, traten vor allem drei Völker besonders hervor, weil sie den größten Einfluss auf die Einführung neuer Arten und landwirtschaftlicher Systeme hatten:

1. Die Phönizier (1200 v. Chr. – 200 v. Chr.) waren die großen Kaufleute ihrer Zeit. Sie gründeten eine ihrer wichtigsten Kolonien auf Ibiza, was den Beginn einer Besiedlung und Kultivierung der Insel bedeutete. Da sie ein riesiges Handelsnetzwerk im gesamten Mittelmeerraum kontrollierten und entsprechend vielfältige Interaktionen mit anderen Zivilisationen pflegten, führten sie eine große Anzahl neuer Arten für den Anbau und geeignete Techniken auf der Insel ein.

2. Die muslimische Eroberung von Al-Andalus und das darauffolgende Kalifat von Córdoba (900 – 1235 n. Chr.) bedeuteten für Ibiza eine neue Ära des Wohlstands und der Fülle, die zwei Jahrhunderte Dunkelperiode wechselnder Dominanz der Vandalen hinter sich ließ. Mit der Ankunft der Araber wurden neue Pflanzen- und Obstbaumarten eingeführt, vor allem aber modernes Anbauwissen wie die Kultivierung der Terrassen und die fortschrittlichsten Bewässerungssysteme ihrer Zeit.

3. Aus den spanischen Kolonien Lateinamerikas kamen neue Pflanzen und eine Reihe von Kakteen, die sich perfekt an die Inselbedingungen anpassten und heute einen wesentlichen Teil der einheimischen Flora ausmachen. Diese neuen Arten vom neuen Kontinent wurden von der lokalen Bevölkerung für eine Reihe von Zwecken verwendet.

Hier finden Sie eine kurze Anleitung zu den charakteristischsten Bäumen, Palmen und Kakteen des „Ibizan-Gartens“ mit einer kurzen Beschreibung ihrer Herkunft und Verwendung:

Johannesbrotbaum (Ceratonia siliqua) – Der Anbau des Johannisbrotbaums war in der arabischen Ära weitverbreitet, es ist jedoch nicht bekannt, ob es sich um einen einheimischen Baum handelt. Mandel- und Feigenbäume haben noch eine ältere Geschichte, da sie nach bestehenden historischen Referenzen bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. kultiviert wurden.

Es überwiegt der Johannisbrotbaum, dessen Früchte im Herbst eine braune Farbe annehmen. Johannisbrot wurde immer als Viehfutter verwendet und zur Bekämpfung von Erkältungen. Heute gilt es als Superfood und wird auch zur Herstellung von Medikamenten und Kosmetika verwendet.

Die Johannisbrotbäume gaben in guten Zeiten Schatten, und in schlechten Zeiten Nahrung. Besonders in der Nachkriegszeit, als die allgemeine Hungersnot dazu führte, eine Frucht zu ernten, die zuvor kaum in Betracht gezogen wurde. Das Futter der Tiere rettete das Leben ihrer Besitzer, und spätere Generationen bezahlten die Schuld mit Zuneigung.

Carob Tree (Ibiza, 1956). Photo: Raoul Hausmann

Mandelbaum (Prunus dulcis) – wildwachsend vor 6.000 Jahren, begann er in Zentralasien kultiviert zu werden und wurde wahrscheinlich von den Phöniziern auf Ibiza eingeführt. Der Mandelbaum musste zu den ersten Kulturpflanzen gehören, da er in der Antike sehr verbreitet war.

Der Baum passt sich gut an den leichten, kalkhaltigen, trockenen und steinigen Boden Ibizas sowie an das gemäßigte Klima an, mit milden Wintern und wenig Wind im Inneren der Insel. Er passt sich in einigen Gebieten Ibizas so gut an, dass er bereits Anfang Januar blüht. Ein schönes Naturphänomen genannt der „Schnee“ Ibizas.

Riesenschilf (Arundo donax) – Dieser Schilf ist ein alltägliches Element des ländlichen Lebens auf Ibiza, und kam im 16. Jahrhundert aus Nordindien und Nepal auf die Insel. Die Bauern verwendeten es für verschiedene Zwecke: für Tomatenpflanzen, um Gehege für die Tiere anzulegen und Körbe zu erstellen. Später wurde das geschnittene Schilf verbrannt. Die Schilfgrasfelder wurden regelmässig geschnitten und unter Kontrolle gehalten, aber als die meisten Feldarbeiten aufgegeben wurden hat dies zu einer beispiellosen Ausweitung des Schilfgras geführt, und das ist in letzter Zeit zu einem Problem für die Artenvielfalt der Insel geworden. Dieses sich im Wind wiegende schlanke Schilfgras das in den meist ausgetrockneten Wasserbetten wächst scheint die Landschaft zu verschönern und ein charakteristisches Element dieser Lebensräume zu sein. Es ist unglaublich winterhart und bevölkert manchmal sogar trockenes Gelände oder Salzwasserlagunen (Ses Feixes).

Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica) – auch gennant Nopal, ist ein Kaktus mexikanischen Ursprungs, der von den spanischen Konquistadoren in Europa eingeführt wurde und heute sehr verbreitet ist. In der Finca wurde sie als natürliches Trennungselement, als Windschutz, als primitive Toilette oder als diskrete Mülldeponie benutzt.

Der Nopal hat eine anarchische Wachstumsform, die ein kompliziertes Gewirr von Holzstämmen bildet, auf denen flache Schaufeln übersäht mit Stacheln in völlig zufälliger Reihenfolge übereinander wachsen, aus denen eine mit dünnen, fast unsichtbaren Nadeln bedeckte Kugelfrucht wächst.
Diese Frucht, Feigenkaktus genannt, ist seit ihrer Ankunft auf der Insel ein wichtiger Bestandteil der hiesigen Ernährung und die Schaufeln wurden zur Heilung von Verletzungen verwendet. Dem Feigenkaktus werden medizinischen Eigenschaften zugeschrieben. Heute ist sie eines der beliebtesten Mittel gegen Diabetes. Ihre zarten Früchte werden mit Wasser verflüssigt zubereitet oder roh oder in Salat gegessen. Die gekochte Wurzel soll zudem ein gutes Mittel gegen Gastritis und Darmkoliken sein.

Steineiche (Quercus ilex) – man findet sie normalerweise in der Nähe von ländlichen Bauernhäusern für die Verwendung seines Holzes. Ihr Holz wird wegen seiner Härte hoch geschätzt und wurde zur Herstellung von Utensilien und Karren sowie zur Herstellung guter Holzkohle verwendet. Die Früchte sind essbar für den menschlichen und tierischen Gebrauch. Die Steineiche ist ein weiterer einheimischer Baum, der früher alle Wälder der Balearen besiedelte. Aber die allgemeine Entwaldung im 19. und 20. Jahrhundert – vor allem auf Ibiza – hat dazu geführt, dass die Eiche ein eher seltener Baum ist. Auf den Fincas wurden sie in der Nähe des Hauses gepflanzt für Viehfutter, und die Rinde wurde für medizinische Zwecke verwendet.

Die Bellotera de Can Carreró befindet sich in der Nähe von Benirras und ist sieben Meter hoch mit einer 20-Meter-Krone.

Bellotera de Ca’n Carreró in Sant Miquel. © JOAN COSTA

Granatapfel (Punica granatum) – Obstbaum asiatischen Ursprungs, wahrscheinlich von den Phöniziern oder Karthagern eingeführt. Früher wurde auf den Balearen ein dunkelrotes Pigment extrahiert, um Kleidung zu färben, und die Rinde der Wurzeln wurde zur Bekämpfung von Darmparasiten verwendet. Die Frucht, der Granatapfel, gilt als Superfood und starkes Antioxidant, enthält eine große Anzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.

Der Granatapfel ist ein Baum, der perfekt an das Klima Ibizas angepasst ist und in freier Natur im gesamten Gebiet zu sehen ist.

Feigenbaum (Ficus carica) – ursprünglich aus Kleinasien und von den Phöniziern eingeführt. Als außergewöhnlicher Überlebenskünstler wächst er auch in armen oder sehr kalkhaltigen Trockengebieten problemlos, dank starker Wurzeln, die langsam aber stetig in die Tiefe wachsen um Grundwasser zu erhalten. In der Tat wird empfohlen, den Feigenbaum an einem isolierten Ort im Garten, von Haus und Pool und anderen Konstruktionen entfernt zu pflanzen, da er den Beton im Laufe der Zeit problemlos anheben könnte.

Der Feigenbaum kann sowohl im Inneren der Insel als auch an der Küste wachsen. Aufgrund seiner Tendenz, in geringe Höhe zu wachsen, kann er auch gelegentliche starke Winterwinde widerstehen. Es sollte beachtet werden, dass Feigenbäume, abgesehen von den nahrhaften Früchten, die wir alle kennen, in der Sommerhitze einen dichten, duftenden Schatten unter der Baumkrone bieten.

Der unter Denkmalschutz stehende Feigenbaum ’na Blanca d’en Mestre‘, der sich in der Verlängerung des Camí vell de la Mola befindet, ist über hundert Jahre alt und hat eine riesige Krone von zwischen 300 und 350 Quadratmeter, die von Streben gestützt wird, die seine Zweige tragen.

Fig tree na Blanca d’en Mestre, in Formentera. Photo: Pilar Arcos

Zitronenbaum (Citrus × limon) – Es wird geschätzt, dass er ursprünglich aus China stammt und über Griechenland ins Mittelmeer gekommen ist. Wie die Mispel wurde er ursprünglich als Zierbaum verwendet. Es ist einer der Obstbäume, der sich am besten an das Klima der Insel angepasst hat und nur minimale Pflege benötigt. Hervorragende Vitaminquelle und ein starkes Alkalisierungsmittel.

Mispel (Eriobotrya japonica) – Pflanze aus China und Japan. Sie war hauptsächlich als Zierbaum bekannt, produziert aber auch frische Früchte zum Essen oder zur Herstellung von Likören. Die Mispel ist auch ein ausgezeichnetes Diuretikum und hilft, überschüssige Flüssigkeiten im Körper zu beseitigen.

Olivenbaum (Olea europaea) – ursprünglich aus dem 1. Jahrhunder v. Chr., eingeführt von den Phöniziern. Die Olive hat das Mittelmeer seit Jahrtausenden erhalten und liefert Obst, Öl und Holz sowie ein Gefühl von historischer Bedeutung in ihren knorrigen und alten Zweigen.

Der prächtigste der Bäume ist ein alter Olivenbaum namens ’n’Espanya‘, der sich auf einem Bauernhof in San Carlos befindet. Er wird als über 1.000 Jahre alt eingeschätzt und ist einer der ältesten Olivenbäume des Landes.

Dattelpalme (Phoenix dactylifera) – Original aus Nordafrika, eingeführt von punischen Völkern (phönizisch oder karthagisch). Sie wurde früher einzeln oder in Gruppen in unmittelbarer Nähe des Hauses gepflanzt und die Früchte sind eine großartige Quelle für Mineralien, helfen bei der Regeneration der Muskeln, sorgen für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems und stärken Knochen und Zähne.

Die Dattelpalme war auch ein Statussymbol eines Hauses, ihre Eleganz und Schönheit wurde geschätzt und sie erreichte eine beträchtliche Höhe.

Llegada principal a la finca Can Mariano Prats

Amerikanische Agave (Agave americana) – oder im ibizenkischen gennant Pitrera, ist ursprünglich aus Mexiko und – wie die Kaktusfeigen – im frühen 16. Jahrhundert eingeführt. Sie ist sehr trockenheitsresistent, wobei die Blätter am Boden des Stiels eine Rosette bilden, um das Wasser zu seiner Basis zu leiten. Die Pflanzenfaser wird aus ihren großen bläulich-grünen Blättern gewonnen, um das historische Schuhwerk von Ibiza, den Espardenyes, herzustellen.

Die Pitrera kann bis zu 100 Jahre alt werden und blüht nur einmal (monokarp). Sie besteht aus einem 5-10 Meter hohen und verzweigten Stiel mit gelben Blüten. Wenn die Blumen sterben, stirbt die Pflanze. Glücklicherweise neigen sie dazu, vor dem Sterben zahlreiche Triebe zu produzieren die sich leicht verbreiten.

Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis) – heimisch in Syrien, heute der häufigste Baum der Insel. Das Holz wurde hauptsächlich für Möbel und Brennholz verwendet, die Rinde zum Färben von Leder exportiert und der beim Kochen des Safts entstehende wasserdichte Harz für den Schiffbau und andere Haushaltsarbeiten verwendet. Diese Kiefer gilt als sehr resistent und aggressiv, kolonisiert die Umgebung und säuert den Boden so weit an, dass nur noch wenige Arten von Sträuchern und Pflanzen in ihrem Schatten überleben können. Aus diesem Grund haben die Bauen die Kiefer entfernt wenn sie auf den Feldern des Anbaus auftauchten.

Steinkiefer (Pinus pinea) – Im Gegensatz zur Aleppo-Kiefer, der häufigsten, die die Landschaft der Pitiüsas-Inseln bedeckt (griechischer Name von dieser Kiefer), ist die Steinkiefer auf der Iberischen Halbinsel beheimatet und wird geschätzt wegen der Kerne die von großem Nährwert sind da sie 2/3 der Proteine enthalten die in Kalbsfleisch zu finden sind.

Das größte Exemplar ist der ‚Pi ver d’en Besuró‘, eine 12 Meter hohe Steinkiefer mit einer 25 Meter breiten Krone.

Sabina (Juniperus phoenicea) – oder auch Phönizischer Wacholder, wurde in der Antike von den Phöniziern eingeführt. Er bietet extrem starkes Holz, das beim Bau der Häuser, Dörfer und Siedlungen der Insel half, während der Saft als insektenabweisendes Harz diente. Die Bäume selbst wurden sorgfältig gepflegt, sanft kultiviert und dazu gebracht, gerade und stark zu wachsen. Es ist möglicherweise der emblematischste Baum auf Ibiza und wird derzeit als Kulturerbe der Insel eingestuft.

Eine Gruppe antiker Sabinabäume befindet sich in der Nähe von ‚Sa Rota‘ in Santa Eulalia, ein einzigartiger Baumkomplex, der als historisches Erbe aufgeführt und geschützt ist.

Weinreben – auch von den Phöniziern eingeführt, sah aber die Ära der maximalen Beliebtheit im 19. Jahrhundert. Später kam die Plage der Reblaus auch auf Ibiza an und der Anbau ging zurück. Die Einwohner hörten jedoch bis heute nie ganz auf, Wein anzubauen. Heute hat sich der Anbau massiv ausgeweitet und der Wein der auf Ibiza produziert wird hat sogar ausserhalb der Insel Beachtung gefunden.

Die Insel bietet kleine Täler, umgeben von Bergen, die sich sehr gut für den Weinbau eignen. Der Boden, der aus Kalksteinen, Dolomiten und Mergeln besteht, ist größtenteils tonig.

Das „Sant Mateu Wine Festival“ wird im Dezember im Dorf Sant Mateu gefeiert, und bei diesem Festival, an dem Menschen aus der ganzen Insel teilnehmen und den jungen Wein präsentieren.

Neben dieser Auswahl vervollständigen andere Pflanzen wie Orangenbäume, Aprikosen, Pflaumen und Weinreben die traditionelle Landwirtschaft. Der Weizen und anderes Getreide wurden im Mai gemäht. Der rote Lehmboden ist fruchtbar, solange er genügend Feuchtigkeit hat. Während der Sommer, in denen es nicht regnet, bleiben die meisten Felder brach. Nur wenige Landwirte bauten Gemüse an. Die Nachfrage der Inselbewohner wurde durch Transporte vom Festland gedeckt, und die Exporte waren überwiegend die Johannisbrotfrucht und Salz.

Es gibt charakteristische Elemente der Infrastruktur und der Bewässerung, die für die Förderung einer produktiveren Ernte auf der Insel von großer Bedeutung waren. Diese Techniken wurden größtenteils von den Arabern eingeführt – da diese aus den trockensten Wüstengegenden des Planeten stammten und die effektivsten Methoden zur Wassergewinnung entwickelt hatten (und die immer noch am effektivsten sind). Diese Elemente sind die folgenden:

Terrassen – wurden in der Zeit der muslimischen Herrschaft eingeführt und sind in der Länge und Breite der Gebirgslandschaft der Insel sehr verbreitet. Dies sind terrassenförmig angelegte Steinmauern entlang dem abfallendem Gelände um horizontale Flächen zu schaffen, die für den Anbau geeignet sind. Sie wurden in steilem Gelände von mehr als 30% angelegt, wo horizontale Ausgrabungen nicht möglich waren.

Zisternen – normalerweise unterirdische Zisternen, die durch die Sammlung von Regenwasser gefüllt werden. Sie werden an Orten entfernt von Flüssen eingesetzt, an denen keine Quellen und Brunnen vorhanden sind, oder wo das Grundwasser hart und salzig ist und nicht für die Versorgung von Menschen oder Tier verwendet werden kann.

Acequias (Wassergräben) – ist ein offener Graben oder Kanal, der zur Bewässerung oder Wasserversorgung gebaut wurde. Mit der besonderen Entwicklung in der arabischen Kultur haben diese Konstruktionen Affinitäten in der Verwendung mit den römischen Aquädukten, obwohl ihre Hauptverwendung darin besteht, Obstgärten, Plantagen oder Felder zu bewässern, die Orographie des Geländes nutzend für die Verteilung und Leitung vom Wasser aus den Netzwerken des Hauptkanals.

Brunnen – wurden entwickelt, um das Grundwasser optimal zu nutzen, bevor viele Grundwasseradern aufgrund von Übernutzung erschöpft waren und auf die Entsalzung von Meerwasser zurückgegriffen werden musste. Versammlungen und Feste fanden um Brunnen und Quellen statt, Symbole des Lebens und der Regeneration in vielen Völkern der Erde.

Alle diese Anbauarten und Konstruktionen erinnern an die Vergangenheit einer landwirtschaftlichen Insel mit armen Böden, knappem Wasser und einer facettenreichen Bevölkerungsgeschichte. Jahrhunderte von Invasionen und Plünderungen, gefolgt von Hunger und Vernachlässigung, führten auf Ibiza zu einer Kultur der Widerstandsfähigkeit und des Einfallsreichtums.

Die Globalisierung hat den Zugang zu Materialien und Ideen in beispiellosem Ausmaß erleichtert, aber das kulturelle Erbe Ibizas ist als Modell der Selbstversorgung und der Verbindung mit der Natur, das für viele ein elementarer Bestandteil des persönlichen Wohlbefindens sein kann, noch sehr lebendig.

Referenzen:

Ferrer Abarzuza, A. (1974). La casa campesina de Ibiza. Madrid: Narria. [10 de abril 2020]

Gurrea Barricate, R. y Martín Parrilla, Àngeles. Eivissa-Història-Època andalusina. EEIF (Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera)

Espinosa Noguera, J. Guia Botànica Sa Punta d’es Molí. Ajuntament de Sant Antoni de Portmany

Blakstad Design Consultants. Heritage: The singular trees of Ibiza. [consulted 1.5. 2020]

Convalia, C. Sanean y apuntalan la mayor higuera de centenaria de Formentera. Diario de Ibiza

399
villa_los_amigos_03-900 px-min-LQLos Amigos. Das bohemische Ibiza kombiniert mit Industriedesign

Los Amigos. Das bohemische Ibiza kombiniert mit Industriedesign

Mitten im malerischen Atzaró-Tal befindet sich „Los Amigos“, eine fast 600 m2 große Villa, die von Romano Arquitectos erbaut und von der Besitzerin, die Pariser Designerin Barbara Boccara, bis ins kleinste Detail dekoriert wurde.Dieses Haus ist wirklich einzigartig, da es uns eine interessante Mischung zeitgenössischer Stile zeigt; Industrielles Außen- und Innendesign kombiniert mit einem böhmischen Touch, mit französischen und kalifornischen Einflüssen, dazu umgeben von der charakteristischsten rustikalen Landschaft Ibizas.


© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das Atzaró-Tal verbindet Santa Eulalia mit den nordöstlichen Bergen und den Dörfern San Lorenzo und San Carlos. Dieses Tal hat vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten an Popularität gewonnen, da im Gegensatz zur Attraktivität der Küste ein Trend zu einer alternativen Umgebung im rustikalen Inneren der Insel deutlich geworden ist. Das Vall d’Atzaró bietet einen entspannten Lebensstil, ohne eine gewisse Nähe zum „städtischen Treiben“ zu verlieren, das die Kleinstadt Santa Eulalia und die nahe gelegene Küste bieten.Darüber hinaus hat auch das Landhotel Atzaró einen wichtigen Teil zu dieser Beliebtheit beigetragen. Es ist nicht nur ein komfortables Hotel, sondern auch ein Restaurant und ein beliebter Ort für charakteristische Events wie Ausstellungen, Märkte und zahlreiche High-End-Hochzeiten.

Barbara Boccara kann auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken, da ihre Gypset-Marke Ba&sh nach nur 15 Jahren bereits 170 Geschäfte auf der ganzen Welt vorweisen kann. Barbara lernt Ibiza zum ersten Mal mit 18 Jahren kennen, und besucht die Insel seitdem  immer wieder. Sie erzählt, als sie sich entschied, ein Haus auf Ibiza zu kaufen, war ihre persönliche Präferenz eine typische Ibizenkische Finca, während ihr Mann und ihre Kinder zu etwas Modernem neigten. Mit diesem Haus war jedoch vom ersten Moment an klar, dass beide Parteien zufrieden sein würden: «Rohmaterialien, Beton und Holz, alles verbunden durch Glas».


© Kelosa | Ibiza Selected Properties

This house, built on one level, is a reflection of Barbara Boccara’s creative aDieses auf einer Ebene erbaute Haus spiegelt Barbara Boccaras kreative und vielseitige Haltung wider. Die Reinheit des Industriestils verleiht Charakter und Geräumigkeit, während ein nordisches “Boho-Chic” Innendesign eine einladende, helle und dynamische Umgebung schafft. Dies wird unterstrichen von den organischen und ungewöhnlichen Formen der Möbel, Accessoires und Beleuchtung. In gewisser Weise erinnert es an die zeitgenössische kalifornische Architektur, aber mit mediterranen Einflüssen.

Die charakteristischen Elemente des Industriestils sind präsent in den Wände und Decken aus Beton ohne Putz, in der minimalistischen Designbeleuchtung mit den freiliegenden Wandlampen, in den hellen Holzpaneelen der Wände und in den Möbel aus massiv geschnittenem Rohholz. Darüber hinaus überwiegen die Hauptfarben: Weiß, Grau, Schwarz und Braun.


© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Auch die Dekoration zeigt eine deutliche Neigung zu Rohmaterialien, jedoch mit einem eher klassischen Ansatz. Diese finden sich im ganzen Haus in Stoffen wie Bettwäsche, Baumwolle und Sackleinen – was dem industriellen Stil, der eine gewisse Tendenz zum Inerten oder Leblosen hat, eine warme Note verleiht. Auf der anderen Seite durchfluten die grossen Glastüren mit „unsichtbaren“ Rahmen, die im gesamten Haus eingebaut sind, die Innenräume mit natürlichem Licht und geben den Eindruck, nur zwei Schritte von der üppigen ibizenkischen Natur entfernt zu sein.


© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das Äußere der Villa ist eine Erweiterung des Inneren. Wie Boccara erklärt, bestand die Idee darin, „den unbeschwerten Geist der Insel zu respektieren“: tiefe Sofas, Hängematten, Kissen auf dem Boden. Kerzen stehen überall auf Tische und Regalen, und Laternen auf dem Boden, und bieten den Rahmen für eine ländliche Romantik – vor allem in der Stunde des Sonnenuntergangs. In Bezug auf die Dekoration gibt es eine gewisse französische ‚laisser faire‘ in der Verteilung von Kunstobjekten mit lokalen und exotischen Accessoires: eine Mischung aus Mittelmeer und Asien.

Was die Möbel betrifft sieht man eine persönliche Vorliebe für die Marke Caravane, wie das “Holi”-Sofa, der Sessel auf der Terrasse oder die “Sirius”-Betten. Im Hauptschlafzimmer finden wir ein großes “Up-Modell”-Loungesofa von Saba Italia, eine “Vieques XS”-Badewanne von Agape (entworfen von Patricia Urquiola) und den legendären “Ergofocus”-Kamin (von der Marke Focus). Die restlichen Möbel sind eine gelungene Kombination aus italienischen, französischen und lokalen Designermarken.


© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Im Wohnzimmer herrscht der Kontrast zwischen einem massiven rustikalen Holztisch, Metallstühlen und modernen schwarzen Lampen mit eklektischen Formen. Es ist wieder einmal klar zu sehen, wie die gleichen drei Konzepte kombiniert werden: Industrieller Minimalismus, der handgefertigte Boho-Chic und eine kreative persönliche Note. Drei unterschiedliche Design-Konzepte verbinden sich hier in Harmonie und schaffen dieses unkonventionell gemütliche und moderne Zuhause. Boccara sagt, dass es ihre Priorität für dieses Haus war eine Atmosphäre der Entspannung und des Komforts zu kreieren, egal wo man sich im Haus befindet.

Die Villa Los Amigos ist hauptsächlich eine Kombination aus zwei Stilen, die sich ursprünglich gegenüberstanden und in der Zeitlinie der Geschichte aufeinander folgen: der Industriestil mit seinen modernen Materialien und standardisierten Formen; und das Handwerk, die Art der Produktion vor den Maschinen – handgefertigt und ungleichmäßig. Obwohl viele handwerklich aussehende Produkte heutzutage aus der industriellen Produktion stammen, erzeugen sie immer noch eine warme Atmosphäre. Boccaras Kreativität hat es geschafft, diese beiden Stile so zu kombinieren, als ob sie sich immer immer ergänzt hätten.

Diese einzigartige Villa steht zur Vermietung zur Verfügung. Sie können die Liste einsehen und von dort aus direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

369
Hausmann Portrait - 1933-36-minRaoul Hausmann und seine Zuflucht auf Ibiza

Raoul Hausmann und seine Zuflucht auf Ibiza

Raoul Hausmann wurde 1886 als Sohn eines akademischen Malers in Wien geboren. Im Jahr 1900 war die ganze Familie nach Berlin gezogen, wo der junge Hausmann auf die Einflüsse des Kubismus, des Expressionismus und des Futurismus traf, bevor er 1918 einer der Gründer der Dada – Bewegung in Berlin wurde. Die dadaistische Bewegung entstand in Zürich als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg als ikonoklastische Infragestellung der Formen und Ziele von Kunst. Die Berliner Version des Dadaismus nahm jedoch eine politischere Haltung ein: Unter dem Pseudonym Der Dadasophe spielte Hausmann in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen eine wichtige Rolle mit seiner institutionellen Kritik in Deutschland, bis er vom NS-Regime verfolgt wurde.

Da Hausmann keine Lösungen in der bildenden Kunst und insbesondere in der Malerei fand, wurde er möglicherweise der Erfinder der Fotomontage, die darin besteht, Schnitte aus Fotografie, Zeitungen und Zeichnungen ohne einen definierten Plan zu kombinieren, um ein plastisch neues Werk zu schaffen, das eine politische, moralische oder poetische Botschaft darstellen würde. Es entsteht als eine Art visuelle Anarchie, die später zu einer erweiterten Form moderner Kunst wird. Neben dem wichtigen Beitrag der Fotomontage ist Raoul Hausmann dafür bekannt, einer der Vorläufer der phonetischen Poesie zu sein, einer experimentellen Form, die das Wort nicht als reinen oder einzigen Träger der Bedeutung verwendet. Eines seiner berühmtesten Gedichte, Fmsbw, beeinflusste die Arbeit seines Freundes und wichtigen Dadaisten Kurt Schwitters zutiefst.

[caption id="attachment_4576" align="aligncenter" width="768"]raoul hausmann der dadasophe in Berlin Raoul Hausmann und Hannah Hoch. Erste Internationale Dada-Messe in Berlin, 1920.[/caption]

Der Dadaismus entsteht 1916 mitten im Weltkrieg mit der Absicht, alle in der Kunstwelt vorgefertigten Codes zu zerstören. Sie gilt als antikünstlerische, antiliteräre und antipoetische Bewegung, da sie die Existenz von Kunst, Literatur und Poesie mit ihren jeweiligen etablierten Normen in Frage stellt. Diese Bewegung wurde von Anfang an als totale Ideologie dargestellt. Sie war nicht nur eine Ablehnung jeglicher Tradition oder früherer Systeme, sondern auch eine Lebensweise.

Die Bewegung wurde im Cabaret Voltaire in Zürich geboren, als die Schweizer Stadt zu einem Zufluchtsort für Migranten aus ganz Europa wurde, die vor dem Krieg flüchteten, und wo sich Vertreter verschiedener Schulen wie der deutscher Expressionismus, der italienischer Futurismus und der französischer Kubismus trafen. Der Dadaismus hat die Besonderheit, dass er keine Rebellionsbewegung gegen eine frühere Schule ist, sondern den gesamten Begriff der Kunst in Frage stellt. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden Chaos, Zufall und Unvollkommenheit als Schönheit definiert und als zentrale Elemente innerhalb der Disziplin und Ideologie etabliert. Mit ausgeprägten Tendenzen zu schockieren und zu zerstören als Hauptziel … tatsächlich machte nichts einen Dadaisten glücklicher, als einen Bourgeois zu verärgern.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="4626,4625"]

Links:  „ABCD“, Raoul Hausmann (1923). Rechts: „Mechanischer Kopf – Der Geist unserer Zeit„, Raoul Hausmann. (1919)

Dada ist Anti- Alles. Anti-Kunst, Anti-Literatur, sogar Anti-Dada … sein eigener Name wurde zufällig gewählt, dies ist ein Hauptmerkmal der Bewegung; ebenso wie die Freiheit als Maxime, die Zerstörung von Normen und Kanons, um die traditionelle Nutzung der Kunst zu stören und vollständig zu zerstreuen. Der Dadaismus stellte einen sehr wichtigen Präzedenzfall für die zeitgenössische Kunst dar, da er bisher unwiderruflichen Begriffen wie der ewigen Schönheit, der Ewigkeit der Prinzipien, den Gesetzen der Logik und der Unbeweglichkeit des Denkens widerspricht. Die Dadaisten dagegen förderten die Spontaneität, die Freiheit des Individuums, das Unmittelbare, das Zufällige, der Widerspruch, verteidigen das Chaos gegen Ordnung und Unvollkommenheit gegen die Vollkommenheit.

Zuflucht auf Ibiza.

Raoul Hausmann landete zwischen 1933 und 1936 auf Ibiza, als Ergebnis einer Flucht aus Deutschland da er auf der NS-Liste der „entarteten Künstler“ aufgeführt wurde. Er kam in Begleitung seiner Frau Hedwig Mankiewitz und Vera Broïdo, seiner Geliebten, beide Juden genau wie er.

Während seines dreijährigen Aufenthalts auf der Insel durchstreifte Hausmann die charakteristischsten Ecken der Insel. Die Einfachheit, die Morphologie seiner Landschaften, die archaischen Gebräuche ihrer Bewohner und seine Architektur haben den Künstler schnell überwältigt. Berauscht von der materiellen und kulturellen Reinheit des Ortes konzentrierte er sich hauptsächlich auf jeden Hinweis auf alles, was intakt war oder keine postindustrielle Veränderung durchgemacht hatte.

Finca bei Sant Josep, Ibiza (1934)

Auf diese Weise entdeckte er die Bedeutung der materiellen Kultur der einheimischen Architektur Ibizas. Dies durchdrang seine intensive Analyse der Konstruktionen und der Morphologie der Landschaften. Hausmann bewunderte das Gefühl der Autonomie und Selbständigkeit das diese Bauernhäuser verkörperten. In gleicher Weise bewunderte er die einzigartige Einfachheit sowie die noblen und reinen architektonischen Formen, die ausschließlich auf die Bedürfnisse des Menschen zugeschnitten waren, eine „Architektur ohne Architekten“, in der er sowohl primitives als auch zeitgenössisch wahrnahm.

Hausmann begann, anthropologische und historische Essays über die Insel zu schreiben, und seine Darstellungen wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Seine in Tagebüchern und Notizbüchern gesammelten Zeichnungen geben einen einmaligen Einblick in die Ursprünge des konstruktiven Konzepts und der Materialien dieser Landhäuser. Er machte diese Häuser wie auch die Bewohner der Insel zu Hauptthemen seiner Fotografien. Hausmann hatte eine besondere Sensibilität für die Fotografie, mit der Absicht, kleine, aber intensive Erfahrungen zu projizieren, in denen der Betrachter seine besondere Wertschätzung erkennen konnte.

[gallery columns="2" size="full" link="file" ids="4608,4607"]

Photos and Notebook (R. Hausmann): Finca Can Mestre / Can Palerm.

Seine Ausführungen verarbeitet er auf Hunderten von getippten Seiten und fast fünfhundert fotografischen Negativen, sowie in einem Buch mit dem Titel Hyle. Das Erbe des Künstlers illustriert die „jungfräuliche“ Landschaft Ibizas, die eine isolierte und archaische lokale Kultur aufrechterhielt. Beide bildeten die perfekte Bühne für das Experimentieren und die künstlerische Entwicklung von Raoul; eine harmonisierte Umwelt, das Ergebnis der respektvollen materiellen Interaktion der Bauern, die natürliche Ressourcen nur zur Erfüllung ihrer primären Bedürfnisse nutzten, wobei technische Einschränkungen und natürliches Ressourcen die Ergebnisse beeinflussten.

Diese Werke werden ergänzt durch die Forschungsarbeiten von Hausmann in denen er die Verbindungen der materiellen Kultur der ibizenkischen Architektur zu anderen mediterranen Kulturen identifiziert. Eine Tatsache, die auch spätere Gelehrte faszinieren würde wie im Falle von Rolph Blakstad in den 50er Jahren.

Als der spanische Bürgerkrieg begann, trat Hausmann der republikanischen Seite bei und schaffte es sogar, ein internationales Anti-Franco-Komitee auf Ibiza zu organisieren. Als die Insel jedoch in die Hände der Francoisten fiel, musste er sie verlassen und sein Exil in der Schweiz fortsetzen. In den folgenden Jahren beschreibt er ein bitteres Exil, in dem sein Werk zerstreut oder zerstört wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa ließ sich Hausmann im französischen Limoges nieder. Dort nahm er seine künstlerische Produktion wieder auf, unter anderem die Malerei, die er so viele Jahre vernachlässigt hatte, und wie Einheimische berichteten hat er bis zu seinem Tod im Jahre 1971 sehr einsam gelebt.

Links: Raoul Hausmann, L’homme qui a peur des bombes (The Man who is Afraid of Bombs) (Film. 1957) / Rechts: Raoul Hausmann, Dada Raoul, (1951)

Hausmann war sein Leben lang als Rebell bekannt. Er nahm nie etwas für selbstverständlich an und kämpfte immer gegen alle Arten von Gewissheiten, die er für ungerechtfertigt hielt. Sein Leben war ein ständiger Kampf gegen den Autoritarismus und den damaligen deutschen Fanatismus. Angesichts dieser Realität war er der dadaistischen Haltung des Widerspruchs immer treu. Er stellte den Zustand der Welt, der Gesellschaft und des sogenannten Fortschritts zutiefst in Frage, zu einer Zeit, als dieser nur als vorteilhaft angesehen wurde. Eine Doktrin, die später zu den Katastrophen zweier Weltkriege beitragen würde.

Auf Ibiza angekommen, wird Hausmann jedoch eine archaische Kultur und Lebensart, die Handwerkskunst und einfache, zweckmäßige Architektur bewundern. Seine Studien über die Häuser Ibizas, die das Ergebnis vieler kultureller Einflüsse waren (phönizische, ägyptische, römische, arabische usw.), sollten zeigen, dass die Idee eines einzigen Ursprungs eine Fiktion ist und dass die sogenannte Reinheit eines Volkes oder einer Kultur nicht existiert. Seine Portraits der Bauern der Insel unterscheiden sich drastisch von den damals praktizierten „rassischen“ Portraits. Auf halbem Weg zwischen Studium und Dichtung bezeichnete er die würdevollen Porträtierten als „wild und freiheitsliebend“, und er fotografierte sie gern außerhalb ihres gewohnten Kontextes.

Photo: Raoul Hausmann

Man kann argumentieren, dass sowohl die Tiefe von Hausmanns Denken als auch die Breite seiner Interessenschwerpunkte, als Schriftsteller, Dichter oder als Fotograf, bis heute unterbewertet sind. Die auffallende Einfachheit seiner Bilder sind Zeugniss seiner Abneigung gegen grosse Inszenierungen oder Effekte. Die Fotografien sind bescheiden und dadurch sehr real und mächtig. In diesem Artikel können wir nur einen Teil erwähnen der Arbeit und Kreativität dieses außergewöhnlichen Künstlers und wir möchten den Leser ermutigen mit Interesse, tiefer in die Arbeiten von Hausmann einzutauchen.

Abschliessend ein charakteristisches Beispiel der dadaistischen Bewegung, die phonetische Poesie:

Der Erste Weltkrieg in wenigen Worten(Auszug aus einem Vortrag über die künstlerische Bewegung des Dadaismus und seinen historischen Kontext.) Der Soundtrack wird aus futuristischer und dadaistischer Musik und Gedichten aus den 1910er und 1920er Jahren als Kurt Switters zusammengestellt , FT Marinetti und Raoul Hausmann.)

 

 

 

 

 

Referenzen:

Crespo MacLennan, G. (2017). Raoul Hausmann: fotógrafo en Ibiza. Diario: El País.

Teixeira, C. (2018). La Ibiza Inédita de Raoul Hausmann. Blog online: Leer y tejer.

Plataforma ArteEspaña. Entrada: Definición del Dadaísmo. (2005). Enciclopedia del Arte (online).

Le Musee Rochechouart (2018). Entrada: The Raoul Hausmann Resource Library. Chateau de Rochechouart.

 

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

2710
Fallingwater,_also_known_as_the_Edgar_J._Kaufmann,_Sr.,_residence,_Pennsylvania,_by_Carol_M._HighsmithTraditionelle versus moderne Architektur. Die Energiefrage

Traditionelle versus moderne Architektur. Die Energiefrage

Die Volksarchitektur hat sich über viele Jahre hinweg entwickelt, um die inhärenten Probleme des Wohnens anzugehen. Durch Versuch und Irrtum haben Bevölkerungen im Laufe der Jahrhunderte Wege gefunden, mit den Extremen des Klimas umzugehen. Der Einfluss der westlichen Kultur ist jedoch allgegenwärtig und die Tendenz zu einem internationalisierten Baustil hat zu einer Verringerung der traditionellen Lösungen geführt.

Logischerweise fordern moderne Einwohner einen höheren Komfort in ihren Häusern. Solche Standards können durch den Einsatz von Maschinen wie Klimaanlagen erreicht werden, die erhebliche Anfangskosten und langfristig einen noch größeren Energiebedarf aufweisen. Durch den sorgfältigen Einsatz traditioneller Techniken ist es jedoch möglich, Verbesserungen der Wärmeregelung zu erzielen, da der Energiebedarf drastisch gesenkt werden kann und die Verwendung des traditionellen architektonischen Stils kann auserdem zu einem angenehmeren Wohnen führen.

 

Fallingwater, by American architect Frank Lloyd Wright (1934) /Photo: Carol M. Highsmith (public domain)

Dies bedeutet nicht, dass Designer die Pfade der Vergangenheit nachahmen sollten. Bei der Suche nach Effizienz und Wirtschaftlichkeit sollten moderne Materialien, Technologien und innovative Bautechniken eingesetzt werden. Wenn jedoch das architektonische Erbe ignoriert und die gesammelte Weisheit der Vergangenheit übersehen wird, führt dies zu einer unvermeidliche Ignoranz gegenüber mehr Energieeffizienz, Forderung des 21. Jahrhunderts.

Die Weisheiten traditioneller Bauweisen schützt uns vor ungünstigen klimatischen Bedingungen und schafft ein angenehmes Mikroklima, das das Hauptziel dieser Architektur ist, und der Entwurf der Gebäude steht im Einklang mit den rauen Klimazonen der verschiedenen Regionen.

In der traditionellen Architektur ist der interne Wärmeregulationsmechanismus im Gebäude selbst integriert. Diese berücksichtigt die Topographie, Konstruktion, Morphologie, sogar die Anordnung und Nutzung von Innenräumen, nehmen Teil an der Funktion des Mechanismus der thermischen Regulierung.

Die internen Bedingungen entsprachen jedoch nicht den derzeitigen Komfortanforderungen. Schnelle und spektakuläre Fortschritte in der Technologie von Heizungs- und Klimaanlagen für die Kältetechnik sowie andere technische Innovationen und internationale Designeinflüsse haben die Architektur der traditionellen Werten und Prinzipien verdrängt.

Mechanisierung und Internationalisierung führten zur Ablehnung traditioneller Methoden, und das mangelnde Wissen über die Bauphysik beraubte der Struktur des Gebäudes seine grundlegenden Fähigkeiten und hat es dem Klima ausgeliefert. Moderne Gebäude sind klimatisch unzulänglich geworden. Klimaanlagen ersetzen die natürliche Kühlung und resultieren in einen hohen Energieverbrauch, Kosteneinsparungen für die Bauunternehmer und enormen Gewinnen für die Energiewirtschaft.

Die Auslieferung der Architektur an die Maschine lässt auch einige Probleme der grundlegenden Komfortbedingungen im Innenraum offen, so wie Kostenprobleme, Wartung von mechanischen Einrichtungen oder Energieverbrauch. In Großbritannien beispielsweise haben Gebäude gezeigt, dass sie einen erheblichen Prozentsatz des gesamten Energieverbrauchs absorbieren, im Durchschnitt bis zu 50% des gesamten Energieverbrauchs.

Die Verringerung fossiler Brennstoffe sowie der zunehmende Zerfall der Umwelt haben das Interesse an umweltfreundlicheren Materialien, Prozessen und Energieträgern geweckt und machen es erforderlich, dass unsere modernen Gebäude einerseits Schutz bieten aber andererseits möglichst wenig Energie benötigen.

Bioklimatische Häuser ITER – Süd Teneriffa

Dies führt zu einer neuen Annäherung an die bioklimatische Architektur, die das Gebäude von Anfang an als ein Ganzes betrachet, als Ort des Energieaustauschs zwischen Innen und Außen, der natürlichen und klimatischen Umgebung. Der bioklimatische Methode betrachtet das Gebäude als einen lebenden Organismus. Eine dynamische Struktur, die die vorteilhaften klimatischen Parameter (Sonneneinstrahlung für den Winter, Meeresbrise für den Sommer usw.) verwendet, wobei die nachteiligsten Klimaeffekte vermieden werden. Unter diesem Ansatz sind die mechanischen Systeme integral mit der Architektur verbunden und müssen als grundlegende Elemente des Gebäudes berücksichtigt werden.

Dieser neue Ansatz versucht, den Energiebedarf für das Heizen und Kühlen in Gebäuden zu bewerten, wobei zunächst die verfügbaren kostenlosen Energiesysteme analysiert werden. Die vorläufige Analyse bioklimatischer Geländegrafiken für die architektonische Gestaltung ermöglicht es, einen geeigneten Gebäudestandort zu definieren, die die Energiekosten erheblich senken und den Bedarf an mechanischen Mitteln minimieren könnten, während die Anforderungen an moderne Komfortkriterien berücksichtigt werden.

Es ist klar, dass die Aufgabe des modernen Architekten wesentlich komplizierter ist als die der alten Baumeister. Die Anforderungen des modernen Lebens führen neue Faktoren und Überlegungen in die Gestaltung von Gebäuden ein, die über die relativen „Grundlagen“ des traditionellen Lebensstils hinausgehen. Während sich die Technologie weiterentwickelt und das Leben anspruchsvoller wird, ist die vernünftige und optimale Organisation komplexer Variablen wichtig bei der Herstellung von Komfortstandards. Da das Gefühl des Wohlbefindens eine subjektive Wahrnehmung ist, variiert es von Mensch zu Mensch von Kultur zu Kultur und im Laufe der Zeit. Daher ist es unfair und falsch, den thermischen Komfort in traditionellen Gebäuden nach dem gleichen Muster zu beurteilen, das wir für moderne Gebäude verwenden.

Die Werkzeuge, Materialien und Techniken, die dem modernen Architekten zur Verfügung stehen, sind jedoch weit mehr, als sich der volkstümliche Baumeister hätte je erträumen können. Darüber hinaus hat der Architekt den Vorteil des gesammelten Wissens seiner Vorgänger. Durch die Verbindung zwischen dem traditionell realisierbaren Konstruktionsansatz und den komplexen Gestaltungskriterien der heutigen Praxis können Empfehlungen für eine maximale Energieeffizienz im Gebäude abgeleitet werden.

 

Además de estos dos elementos principales de la arquitectura tradicional que mitigan las condiciones climáticas extremas, la organización de los espacios y su orientación, se identifican otras soluciones arquitectónicas que reflejan la sabiduría tradicional y que se usan en la arquitectura solar pasiva moderna. Dichos componentes son los diseños variados de ventanas y sus dispositivos de sombreado, como persianas, pantallas, pérgolas y voladizos.

Neben diesen beiden Hauptelementen der traditionellen Architektur, werden andere architektonische Lösungen identifiziert, die die traditionelle Weisheit widerspiegeln und in der modernen passiven Solararchitektur verwendet werden. Bei diesen Komponenten handelt es sich um die vielfältigen Konstruktionen von Fenstern und deren Abschattungsvorrichtungen wie Jalousien, Sichtschutz, Pergolas und Überhange.

Von diesen Komponenten wurden der Innenhof, die Überhänge oder Seitenwände und die manuell betätigten Rollläden in einer Reihe parametrischer Optimierungsstudien getestet und es wurde entdeckt, dass die komplexeren Häuser mit einem U-förmigen Patio mehr Energie sparen als die einfachen Formen. Dies ist auf die zusätzlichen Faktoren zurückzuführen, die mit der thermischen Leistung einhergehen, mit der Einführung sorgfältig ausgewählter Parameter in die Optimierungsstudien, die als Regulatoren im Haus wirken. So ist eine umschliessende Isolierung und eine Orientierung von mehr Fassade gegen Süden essentiell. Es ist offensichtlich, dass ein effektives Muster thermische Untersuchungen für jedes Gebäude mit seiner eigenen Geometrie, Konfiguration und Besonderheiten eines integrierenden Designansatzes bedarf.

Betreffend der Beschattung wurde der Schluss gezogen, dass das optimierte Design von Überhängen und Seitenwänden ohne Jalousien oder Rollos ausreichend Sonnenschutz im Sommer bieten kann, um den thermischen Komfort im Inneren zu erhalten. Die Verwendung von Jalousien ist häufig begrenzt durch eine Reihe von Überlegungen zum Umwelt-, Architektur-, Wirtschafts- und Verhaltensentwurf. Die Sonnenschutzfunktion könnte dann als sekundäre Funktion ausgeführt werden, und die Jalousien könnten, falls erforderlich, hauptsächlich zum Schutz der Privatsphäre oder der Sicherheit installiert werden. Die Schlussfolgerungen der Studien bestätigten jedoch die Überzeugung, dass die Absicht der Bewohner des Mittelmeers, mit Jalousien abzuschirmen, die Beibehaltung des Innenraumkomforts zum Ziel hatte.

Die passiven Reaktionen traditioneller Architektur auf lokale Umweltbedingungen und Einflüsse bilden einen Schatz an Wissens- und Informationsmustern für moderne, nachhaltige und bioklimatische Architektur. Ein erfolgreiches Klimadesign sollte daher die gesammelten Erfahrungen und die Weisheit unserer Vorfahren nicht ignorieren, sondern sollte sich gemäss einem tiefen Verständnis der wissenschaftlichen Erkenntnisse und nicht nach einer emotionalen Bewertung der traditionellen Architektur entwickeln. Der architektonische Ausdruck muss Regionalismus respektieren und auf einem multidisziplinären Designansatz basieren.

Massenwissen und Technologie aus der modernen industriellen Entwicklung sollten ebenfalls nicht ignoriert werden. Architektur muss daher eine Synthese beider Aspekte sein, die mit den traditionellen Werten im Einklang stehen und gleichzeitig den heutigen Gesellschaften angemessen sind, ihrer kulturellen Identität und der menschlichen Dimension, die auf geeigneten Technologien basiert.

 

Referenzen:

Serghides, Despina K. (2010). The Wisdom of Mediterranean Traditional Architecture Versus Contemporary Architecture – The Energy Challenge. The Open Construction and Building Technology Journal, 2010, 4, 29-38.

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

836
Es Cubells Neubau im Geiste des exquisiten Minimalismus

Es Cubells Neubau im Geiste des exquisiten Minimalismus

Diese kürzlich fertiggestellte Villa liegt in einer ländlichen Gegend zwischen Es Cubells, Porroig und Es Jondal, in einer der begehrtesten Gegenden der Südküste von Ibiza. Sie hebt sich von den anderen modernen Häusern der Insel ab. Eine Tatsache, die nicht schwer zu erkennen ist, da ein klaren Unterschied besteht in der Qualität der gewählten Materialien, wie auch wie die Eleganz der ikonischen Möbel, die avantgardistische Architektur und natürlich die geographische Lage. Von hier aus hat man einen sehr schönen Blick auf die Buchten Cala Jondal und Porroig, und die attraktiven Dörfer San Josep und Es Cubells sind in wenigen Minuten erreichbar. Ein Haus, das mit Geschmack und Hingabe entworfen wurde und die strategische Lage mit der richtigen Ausrichtung von Innen- und Außenräumen verbindet.

 

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Es handelt sich um eine Liegenschaft, die ein Höchstmass an Privatsphäre bietet, ohne jedoch abgeschieden zu sein, da sich in der Nähe mehrere Nachbarn befinden. Das Anwesen verfügt über ein Grundstück von 2700 m2, komplett eingezäunt und ist über eine Privatstraße mit elektrischem Tor zu erreichen. Das Grundstück ist von hervorragender Qualität, da es nach Süden ausgerichtet ist und das ganze Jahr über mehr Licht verfügt, Sonnenuntergänge im Winter geniesst und eine Brise im Sommer bietet, dazu kommen die anderen Vorzüge die von den ebenfalls nach Süden ausgerichteten traditionellen Bauten Ibizas bekannt sind. In Bezug auf Lebensstil liegt das Haus strategisch günstig in der Nähe von den Stränden Es Torrent, Es Jondal und Es Xarcú und Ibiza-Stadt und der Flughafen sind nur etwa 10-15 Autominuten entfernt.

Der Haupteingang des Hauses bietet Zugang zu einem grossen und hellen Raum mit 3’30 Meter Deckenhöhe und grossen Panoramafenstern von insgesamt 14 Metern Länge mit Schiebetüren, die zur grosszügigen vorderen Terrasse führen die sich zu der idyllischen Landschaft und dem intensiv blauen Meerblick öffnen. Wohnzimmer, Esszimmer und Küche sind in diesem Raum miteinander verbunden, und obwohl es sich technisch gesehen um den gleichen Raum handelt, ist das Wohnzimmer durch die Wände des Zugangs zur unteren Etage optisch von der Küche und dem Esszimmer getrennt. Auf diese Weise entsteht eine Art autonomes Wohnzimmer, ohne jedoch vom restlichen Leben im Hauses getrennt zu sein. Das lichtdurchflutete Esszimmer führt zu einer offenen, hochwertigen und massgeschneiderten Warendorf-Küche, die voll ausgestattet ist. Das Highlight der Küche ist die Kombination aus Macassar-Ebenholz und gewalzten Edelstahloberflächen.

 

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="4502,4526,4524,4506"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Von diesem RAUM aus gelangt man über eine Treppe, deren 3 Wände kabinettförmig den Zugang zu einer grossen Frontscheibe umschließen, in das darunter gelegene Geschoss. Dieses strategische Fenster lässt natürliches Licht tagsüber in den Treppenraum eindringen, und während der nächtlichen Stunden leuchten Bänder indirekter Lichter subtil jede der Stufen auf. Die gesamten, minimalistischen Fensterrahmenelemente sind vom führenden Hersteller PanoramAH ! und mit nur 2 cm großen Aluminiumrahmen für einen ungestörten Blick ausgestattet. Alle Fenster verfügen über elektrische Sonnenschutzlamellen aus Aluminium, die Regulierung des gewünschten Lichteinfalls ermöglichen. Schöne Licht- und Schatteneffekte sind das Ergebnis.

Die untere Etage verfügt über ein grosses Hauptschlafzimmer mit eigenem Bad, grosszügigem Schrankraum und einen privaten Garten, sowie drei weitere Schlafzimmer, alle mit Bad en suite. Die Schlafzimmer befinden sich alle in der unteren Etage und trotz der beträchtlichen Fläche nimmt die Deckenhöhen gegenüber der oberen Etage ab, und dies zu Gunsten einer zurückgezogeneren und gemütlicheren Atmosphäre. Alle Schlafzimmertüren sind vom italienischen Hersteller Lualdi, vom „unsichtbaren“ Typ, da sie sich optisch in einer glatten Linie den Wänden angleichen. Die Badezimmer sind sehr geräumig und erhalten viel natürliches Licht. Sie sind mit italienischen Accessoires von Cocoon und funktionalem Design des deutschen Herstellers Duravit ausgestattet. Die Duschwände in allen Bädern sind mit einem schönen, dunklen Naturstein verkleidet. Das Master-Badezimmer verfügt über eine Doppeldusche, und durch ein grosses Panoramafenster fällt der Blick auf ein Natursteinelement das nachts erleuchtet ist. Alle Schlaf- und Badezimmer sind mit hochwertigen, maßgefertigten Kleiderschränken ausgestattet. Im Hauptschlafzimmer dominiert Eukalyptusholz.

 

[gallery columns="2" size="full" link="file" ids="4520,4518"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Möblierung des Hauses ist als ein Ansatz gedacht, als ein Stil-Vorschlag , und die einzelnen Elemente zeichnen sich durch ihre ausgeprägte Originalität aus. Jedes Stück wird bewusst ausgewählt, um dem minimalistischen Raum einen raffinierten Charakter zu verleihen. Im Wohnzimmer befinden sich beispielsweise das Lord Sofa und eine Kay Recamiere-Liege von Christine Kröncke. Der Esstisch besteht aus einem einzigen Stück Kauri-Holz, einem gigantischen Baum, der auf der Nordinsel Neuseelands endemisch ist (und von den Maori-Eingeborenen als „Vater des Waldes“ bezeichnet wird), wobei das Holz für seine Härte und Vielseitigkeit geschätzt wird und für seine Rarität. Dieses einzigartige Stück wird mit den klassischen, dänischen Wishbone-Stühlen von Hans J. Wegner kombiniert. Über dem Esstisch befindet sich ein grosser Kronleuchter von Foscarini, der Allegretto Vivace. Zur Dekoration der großen, weissen Wände gibt es Gemälde des international anerkannten deutschen Künstlers Gregor Gleiwitz, mit mehreren Ausstellungen in Berlin, Los Angeles oder London.

 

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="4508,4500"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die architektonische Gestaltung zeigt sich in einer klaren Vorliebe für grosse Räume und hohe Decken in den gemeinsamen Lebensräumen, aber auch in der Liebe zum Detail, die im ganzen Haus vorhanden ist. Diese Präzision lässt sich beispielsweise am Finish der Wände erkennen, das Funktionalität zeigt, ohne mit den scharfen Linien zu kollidieren, oder am diskreten und ausgewogenen künstlichem Licht. Die großen Fenster an der Vorderseite des Hauses lassen sich als „unsichtbare Türen“ definieren, mit einem fast unmerklichen Rahmen, der einen freien Blick auf die Landschaft ermöglicht. Die Jalousien wurden für die geringstmögliche visuelle Beeinträchtigung genauso ausgewählt wie die Rahmen. Die Fußböden im Haupt- und im Gästehaus sowie alle Terrassen bestehen aus einem Kalkstein aus Portugal, der dem Küstenfelsen, dem Marés, gleicht, der die gesamte Mauer der Dalt Vila-Zitadelle bildet und seit der Antike in Ibiza verwendet wurde. Die Pergola vor dem Wohnzimmer wurde bewusst nicht fertigserstellt, um dem Käufer die Wahl zwischen verschiedenen Optionen zu geben, zwischen einer hölzernen Pergola oder gespannten Sonnensegeln.

 

front terrasse

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Aussenanlage des Hauses besteht hauptsächlich aus einheimischen Pflanzen und Bäumen, die nicht mit der umgebenden Landschaft kollidieren, sowie Natursteinmauern, alte Holzbalken; Alle diese Elemente bilden einfache geometrische Formen. Diese Formen sind wiederum typisch für das minimalistische Design des Hauses und mildern in gewissem Sinne die Kontraste zwischen menschlichem Design und Naturlandschaft. Der Aussenbereich bietet ausserdem mehrere Terrassen und einen eleganten Pool mit dunklen Steinfliesen, der an allen vier Seiten überläuft. Der Wasserspiegel des Pools liegt etwas höher als die Terrasse, und dies in Kombination mit den schwarzen Poolfliesen und dem Überlauf an allen 4 Seiten ergibt einen schönen „Spiegeleffekt“.

Bei der Landschaftsgestaltung wurde viel Engagement investiert; Es wurden verschiedene Bereiche geschaffen in denen hauptsächlich einheimische Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Oleander und andere mediterrane Pflanzen zum Einsatz kommen. Die Ebenen sind durch große Natursteinblöcke getrennt. Im Garten findet man sehr grosse und alte Pinien, Olivenbäume und Obstbäume. Der Garten bietet eine ungestörte Privatsphäre und unter dem grössten und ältesten Pinienbaum im Garten befindet sich der Hanging Lounger von DEDON, der einen entspannenden Chill-Out-Bereich mit einer herrlichen Aussicht bietet. Das separate Gästehaus bietet zwei weiteren Suiten, die jeweils über einen eigenen Eingang verfügen, sowie ein Studio-Apartment mit einer voll ausgestatteten Bulthaup-Küche, das von Gästen oder Hausangestellten genutzt werden kann.

 

hanging lounger von denon

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die gesamte Liegenschaft ist so konzipiert, dass das Grundstück ein Maximum an Privatsphäre hat, jedoch nicht vollständig isoliert ist, da es Nachbarn in der Zone gibt. Darüber hinaus garantiert eine 360º-Abdeckung mit Kameras und Bewegungssensoren die Sicherheit des Hauses, und diese Installation kann jederzeit über ein Smartphone oder Tablet überwacht werden. Darüber hinaus verfügen alle Räume in der gesamten Liegenschaft über eine Internet- und TV-Verbindung sowie eine integrierte Klimaanlage und Fußbodenheizung.

Bei Kelosa verwalten wir den Verkauf dieser Immobilie exklusiv. Wenn Sie möchten, können Sie hier auf die Informationen dieser Immobilie zum Verkauf auf unserer Website zurückgreifen.

 

 

 

Referenzen:

Hidalgo, S. Los beneficios del minimalismo. Forbes. [consulted april 2018]

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

 

 

 

 

722
0_Exterior Finca Blakstad Front-(min)Blakstad Design: Intuitive Verbindung von Tradition und Modernität

Blakstad Design: Intuitive Verbindung von Tradition und Modernität

Dieses Anwesen liegt auf einem Hügel mitten in der unberührten Natur Ibizas und verbindet die traditionelle Architektur der Region mit Formen und Elementen zeitgenössischen Designs. Das von Blakstad entworfene, persönliche Design ist respektvoll mit der Umwelt und bietet eine Atmosphäre von gemütlichem Wohnen, das einen modernen Lifestyle einfliessen lässt in die einheimische Architektur der Insel. Diese kultursensible Herangehensweise reduziert auch die visuelle Wirkung auf die natürliche und historische Landschaft Ibizas.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das Konzept, das auf der archaischen einheimischen Architektur Ibizas basiert, bietet Vorteile aus einem alten populären Wissen in Bezug auf die Bioklimatik und die Nachhaltigkeit des Gebäudes. Die Flachdächer dienen der Sammlung von Regenwasser, das für den späteren Verbrauch in eine Zisterne geleitet wird. Die dicken Mauern und kleinen Fenster dienen dazu, die Gebäude von der Außentemperatur zu isolieren, so dass der Innenraum im Sommer kühl und im Winter warm bleibt, um sich dem Klima jeder Jahreszeit anzupassen. Die nach Süden ausgerichtete Hauptfassade fängt die Sonnenstrahlen im Winter ein und hat im Sommer einen größeren Schatten, so dass eine kühle Brise in das Haus eindringen kann. Die weiß gestrichenen Wände reflektieren zudem das Sonnenlicht und verhindern im Sommer die Überhitzung der Gebäude.

Eine moderne, minimalistische Note ermöglicht die Umwandlung des traditionellen rustikalen Bauernhauses von kleinen Dimensionen und dunklen Innenräumen in weite, helle Räume und weitläufige innere Aufteilungen. Eine Reihe subtiler Interventionen verbinden zeitgemäßes Design mit traditioneller Architektur und bewahren den Charme bereits bestehender Strukturen, um nicht die warme Essenz des rustikalen Stils zu verlieren. Zum größten Teil sind die Baumethoden, Techniken und Baumaterialien immer noch dieselben die in den alten ibizenkischen Fincas verwendet wurden. Hinzu kommen Verbesserungen wie größere Räume, höhere Decken, breitere Fenster und die Einführung von Oberlichtern, die für ein lichtdurchflutetes Interieur sorgen. Die charakteristischen hölzernen Wacholderbalken sind noch in vielen der Decken erhalten, und wegen der Strenge des minimalistischen Designs nehmen diese Hartholzbalken auch eine erhöhte dekorative Relevanz an.

 

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das Haus befindet sich in einer außergewöhnlichen Lage in der Nähe des malerischen Dorfes von Sant Joan, im Nordosten von Ibiza, und bietet einen weiten Panoramablick über die Berge bis hin zum Meer. Die Zufahrtsstraße führt durch eine wunderschöne Hügellandschaft und Pinienwälder und das Anwesen selbst ist von einer der reinsten Naturschönheiten der Insel umgeben, von der man die Ruhe und Schönheit der ländlichen Umgebung schätzen kann. Das Haus verfügt über mehrere Terrassen, die sowohl abgeschlossene als auch offene Räume bieten. Ebenso bietet der Garten eine traditionelle Landschaft, mit zahlreichen alten Olivenbäumen und einheimischen Obstbäumen, umgeben von verschiedenen Ebenen des alten terrassenförmigen Ackerlands mit Natursteinmauern. Vor der Villa befindet sich ein Infinity-Pool und eine große Terrasse, von wo aus man den Panoramablick genießt.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Trotz seiner minimalistischen Einfachheit wurde das Haus innen und außen mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Die neigenden Wände phönizischen Einflusses laden den Besucher durch den Haupteingang ein, der zum Wohnzimmer mit seinen hohen Decken, den sichtbaren Wacholderbalken und dem offenen Kamin führt. Die moderne Küche und das geräumige Esszimmer sind mit dem Wohnzimmer verbunden. An der Vorderseite der Villa verbindet eine große Terrasse das Wohnzimmer mit dem Außenbereich. Auf der ersten Etage befindet sich eine sehr geräumige Master-Suite mit einem eigenen Wohnzimmer und einem Kamin. Zwei weiteren Schlafzimmer-Suiten befinden sich auf dem Erdgeschoss. Der separate Annex verfügt über ein Büro und Salon, der als Gästeunterkunft genutzt werden kann.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3683,3679"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das Design ist im Wesentlichen das Ergebnis einer modernen Interpretation des lokalen traditionellen Baustils. Der kanadische Architekt Rolph Blakstad widmete einen Großteil seines Lebens dem historischen Studium der traditionellen ibizenkischen Fincas und ihrer Ursprünge und entwickelte eine These, die angab, dass die volkstümliche Architektur Ibizas das treueste Erbe der phönizischen und ägyptischen Konstruktionen der Antike ist und weitgehend erhalten blieb, unverändert über die Jahrhunderte.

Die ibizenkischen Fincas sind architektonische Manifestationen reiner Einfachheit und Funktionalität, geboren aus den Bedürfnissen der Selbstversorgung, mit denen die Bewohner der Insel seit Jahrhunderten gelebt haben. Über die meiste Zeit seiner Geschichte war Ibiza eine kulturelle und wirtschaftlich isolierte Gesellschaft, die lokale Ressourcen und Wissen nutzen musste, um zu überleben. Daher verfolgte die Bauweise Subsistenz und Praktikabilität und entwickelte somit bioklimatische Eigenschaften und Ressourcen-Nachhaltigkeit. In den traditionellen Bauernhäuser fehlen dekorativen Elementen oft gänzlich und zeigen daher eine grosse technische und ästhetische Ähnlichkeit mit der minimalistischen Architektur.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Blakstads intuitive Herangehensweise ist einerseits von alten Traditionen geprägt und andererseits entwickelte sich die Erkenntnis, dass man sich kreativ an aktuelle Trends anpassen muss, ohne die kulturelle Identität der Insel zu verlieren. Das Ergebnis ist ein undiskutierbarer Erfolg: Aktuell erfreut sich Blakstads Design großer Beliebtheit, setzt auf Ibiza einen Trend bei einer internationalen Klientel und wird in letzter Zeit sogar von anderen Architekten nachgeahmt. Und es ist nicht verwunderlich, denn die einfache und symmetrische Schönheit seiner gemütlichen Räume vermittelt dem Besucher ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit, und dadurch werden diese Häuser zu einem einzigartigen Erlebnis, um auf Ibiza zu leben.

Diese besondere Blakstad Finca steht derzeit zum Verkauf

 

 

 

 

Referenzen:

White, C. and Blakstad, S. (2012). Ibiza blakstad houses. Barcelona, Spain: Loft.

Pérez Gil, Javier. Qué es la arquitectura vernacula. Historia y concepto de un patrimonio cultural específico. Ed. Universidad de Valladolid. [consulted Agost 25, 2017]

Sánchez, Raquel (2013). El legado intelectual de Blakstad. Diario de Ibiza. [consulted Agost 25, 2017]

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

1025
front porch cala compte white angel luxury developmentLuxus-Wohnproject The White Angel Cala Comte (2019)

Luxus-Wohnproject The White Angel Cala Comte (2019)

The White Angel Cala Comte ist ein neues Luxus-Wohnprojekt, nur 1 km vom Strand von Cala Conta entfernt, an einem der beliebtesten Ziele im Westen von Ibiza. Der Bau des Komplexes wurde im Sommer 2019 beendet und die Verkaufspreise liegen derzeit zwischen 2.800.000 und 3.300.000 Euro.

© TWA Cala Comte | OD Group

Die Promotion wurde von dem Architekten Víctor Rahola entworfen, der ursprünglich aus Barcelona stammt und eine Referenz in der Architekturszene von Ibiza ist. Rahola hat die Pläne der Häuser in einer L-Form entworfen und ihnen ein Design mit einem feinen Gleichgewicht zwischen Tradition und Avantgarde verleiht, das die Vorteile der mediterranen Architektur mit einem zeitgenössischen minimalistischen Ansatz kombiniert.

Der katalanische Architekt hat alles daran gesetzt, um den Erwartungen an einen Luxus-Lebensstil und gleichzeitig dem Erhalt der Umwelt gerecht zu werden. Wie Rahola selbst sagt, wurden eineinhalb Jahre Projektierung benötigt, um diese beiden Konzepte erfolgreich zu kombinieren, die in vielen ihrer Elemente gegensätzlich, aber nicht inkompatibel sind. In Bezug auf den Erhalt der Umwelt haben sie immer versucht, bioklimatische Strategien zu integrieren, um den Energiebedarf zu reduzieren: thermische (und akustische) Isolierung, natürliche Belüftung, Schiebewände, passiver Schutz, Sonnenschutz und Gartendächer.

© TWA Cala Comte | OD Group

Jede der 15 Villen hat 352 m2 Wohnfläche, mit einer Terrasse, zwei Swimmingpools, einem Garten und einem Keller. Die Oberfläche der Parzellen kann je nach Objekt zwischen 600 m2 und 1000 m2 variieren. Jedes Haus hat drei Stockwerke, darin fünf Schlafzimmer (zwei davon en suite). Der Garten und der Hauptpool befinden sich im Erdgeschoss, das Hauptschlafzimmer im Obergeschoss mit Zugang zu einer großen Terrasse mit einem Infinity-Pool, von wo aus man die Aussicht auf das Meer und die berühmten Sonnenuntergänge von Cala Comte genießen kann.

Alle Häuser in The White Angel Cala Comte bieten die Möglichkeit kleiner Personalisierungen nach dem Geschmack ihrer neuen Besitzer. In dem Komplex gibt es drei verschiedene Haustypen, in denen mit der Variation Ihrer eigenen Volumen gespielt werden kann. In Realität wird der gesamte Wohnkomplex als „mat building“ projiziert, ein moduliertes System, das durch die Diagonalisierung die Vielfalt erzeugen soll, wie zum Beispiel einige Innenräume und die Gärten in allen der Häuser.

[gallery link="file" size="full" columns="2" ids="4137,4115,4160,4154"]

© TWA Cala Comte | OD Group

Sowohl innen als auch außen sind die Oberflächen aus Holz und Sinai-Stein. Die sandfarbenen Böden nebst den großen Fenstern vermitteln Wärme und Helligkeit. Die Innenräume zeigen sich als eine Kombination von großen und weitläufigen Räumen und dem behaglichen des Kleinen, wo die Verwendung von warmen Farben und Weiß überwiegen und die Möbel und die Farbwahl in einem Raum immer harmonieren. Die Position der Wände erzeugt Schatten und ermöglicht natürliche Luftströme, die die Umgebung des Hauses auffrischen. Es ist eine Architektur, die, obwohl sie grundsätzlich zeitgenössisch ist, den Charakter des mediterranen Baustils ausdrückt, insbesondere was die Kultur und Architektur Ibizas betrifft.

Der Direktor von The White Angel, Jorge Juan, hob hervor, dass das Unternehmen „das Projekt von Anfang bis Ende durchführt, was es ermöglicht, den gesamten Prozess zu kontrollieren und eine ausgezeichnete Qualität anzubieten“. Die Tatsache, dass The White Angel Cala Comte zu einer Gruppe von Hoteliers (OD Group) gehört, bringt den neuen Trend des Lifestyle Managements zu dieser Urbanisierung, wobei die meisten Arten von Premium-Dienstleistungen zu erwarten sind. Alle Häuser verfügen über einen integralen Service, darunter die tägliche Wartung, Reparaturen, aber auch Transfers, Babysitter-Service, Organisation von Einladungen  oder Restaurantreservierungen.

© TWA Cala Comte | OD Group

Die Lage ist ein weiterer starker Punkt: nur einen Spaziergang vom Strand von Cala Compte, 5 Minuten mit dem Auto nach Cala Codolar, 10 min. von Cala Bassa und den Klippen von Es Vedra und 20 min. vom Flughafen und Ibiza-Stadt entfernt. Die natürliche Landschaft, die die Wohnanlage umgibt, ist eine der eindrucksvollsten auf der Insel. Das Meer ist immer im Hintergrund präsent und kann sowohl im Sommer als auch im Winter genossen werden. Es ist nicht nur ideal für Aktivitäten am Meer und am Strand, sondern auch für Fahrradtouren, Jogging oder einfach ruhige lange Spaziergänge.

Was diese Promotion zwischen andere in der gleichen Umgebung auszeichnet, ist das Konzept, in dem die Hotelerfahrung der Entwickler in Form von Service und maßgeschneiderten Lösungen für die neuen Eigentümer umgesetzt wird. Darüber hinaus gibt es natürlich die exklusive Lage, in einem der letzten Baugrundstücke von Cala Compte; sowie die Raffinesse des Designs, angepasst an den Ort und an die letzten Tendenzen in Bioklima und Erhalt der Umwelt, die auf der einheimischen Architektur Ibizas basieren.


© TWA Cala Comte | OD Group

Darüber hinaus kann man aber auch die Qualität der Häuser erwähnen, die das Ergebnis und die Kontrolle aller Bauphasen sind – vom Architekturprojekt bis zum Bau, der Auswahl der Materialien, der Ausrüstung und der Bedeutung der beteiligten menschlichen Teams die dabei beteiligt sind.

 

Referenzen:

Web oficial (2017): The White Angel Cala Compte. Ibiza: OD Group.

ACEBAL, Cristina (2017). The White Angel, la urbanización más exclusiva de Ibiza. Diario Expansión.

Social Network Official Page (2017): @thewhiteangelofficial. Facebook.

Europa Press (2017). Promoción The White Angel Cala Comte. Diario El Mundo.

Redacción (2017). The White Angel. Disfrutar de una vivienda exclusiva. Diario de Ibiza.

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

818
Josep lluis SertJosep Lluis Sert und die GATEPAC Gruppe

Josep Lluis Sert und die GATEPAC Gruppe

Josep Lluis Sert i López (Barcelona 1902 -1983) gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts und war einer der Förderer der modernen Architektur in Spanien. Der Sohn einer bürgerlichen katalanischen Familie von Textilindustriellen war sozial engagiert und lebte nach seine demokratischen Idealen.

1923 trat er in die Architekturschule von Barcelona ein und kritisierte die akademischen Lehrmethoden dieser Zeit. Gemeinsam mit Josep Torres Clavé gründete er den Verein der Studenten der Schule (1926), dem Embryo der späteren GATCPAC (Gruppe der katalanischen Architekten und Techniker für den Fortschritt der zeitgenössischen Architektur). Sert beendete das Studium 1929 und zog nach Paris, wo er in der Architekturfirma von Le Corbusier arbeitete. Das war der Anfang einer engen beruflichen und akademischen Beziehung zwischen den beiden.

Paul Lester Wiener, Le Corbusier und Josep Lluís Sert

Im Jahr 1930 betrieb er die Gründung von GATCPAC zusammen mit Torres Clavé, und 1932 die GATEPAC (Gruppe der spanischen Architekten und Techniker für den Fortschritt der zeitgenössischen Architektur). In seinem ersten Vorstand waren die Architekten Rodríguez Arias, Illescas, Churruca und Alzamora, später kamen Subirana, A. Bonet und andere dazu. Die Gruppe GATEPAC war die treibende Kraft der modernen Architekturbewegung in Spanien, der “Nouveau Spirit“, und der rationalistischen und avantgardistischen Tendenzen. Diese Gruppe war auch Herausgeber der Zeitschrift AC (Dokumente der zeitgenössischen Aktivität), die zwischen 1931 und 1937 erschien, eine Plattform zur Verbreitung künstlerischer Ausdrucksformen und neuer Tendenzen in der Architektur und der Städteplanung, der Fotografie, dem Film, der visuellen und dekorativen Kunst, der Literatur, der Landschaftsgestaltung und der Inneneinrichtung. GATEPAC war auch an der Verbesserung anderer Bereiche beteiligt, mit konkreten Vorschlägen im Bau von Schulen, in der Verringerung des Analphabetentums und in der Modernisierung des spanischen Bildungssystems.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3512,3514"]

Erste Ausgaben des A.C. (1931-32)

Gemeinsam mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret präsentierten sie das Stadtplanungsprojekt für die Stadt Barcelona nach den modernen Prinzipien der „Funktionellen Stadt“, besser bekannt als Plan Macià (1933-35). Josep Lluís Sert projizierte auch den Wohnungsbau, den Bau von Wochenendhäusern, Schulgebäuden, Krankenhäusern usw., unter dem Gesichtspunkt der technischen, formalen und rationalistische Innovationen. Nach diesen Errungenschaften beauftragte ihn die Regierung der Zweiten Republik mit dem Projekt des spanischen Pavillons für die Internationale Ausstellung in Paris (1937), das Schaufenster und Lehrstück der Werte, die die Republik vertrat und verteidigte.

Architekten des GATEPAC

Nach dem Bürgerkrieg, bei dem sein Partner Torres Clavé an der Front starb, wurde Sert vor ein Militärgericht der Diktatur gestellt, das ihm untersagte seinen Beruf in Spanien auszuüben. Aus diesem Grund liess er sich 1939 in New York nieder, wo er mit Paul Lester Wiener zusammenarbeitete, mit Projekten, in denen er vorgefertigte Strukturen verwendete für die amerikanische Kriegsverwaltung. Mit Wiener und Paul Schulz gründete er das technische Büro Town Planning Associates (TPA, 1945-1958), das auf Wunsch der US-Regierung, vor allem für lateinamerikanische Länder wichtige Beratungen über Projekte und Städtebauten durchführte. In den Vereinigten Staaten gewann Sert Prestige und weltweite Anerkennung für seine Werken und Lehren.

Im Jahre 1953 wurde er zum Direktor der Architektur-Fakultät von Harvard ernannt, als Nachfolger von Gropius, eine Position, die er bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1968 innehatte. Er begann so seine zweite amerikanische Karriere mit seinem Partner Ronald Gourley und wurde einer der renommiertesten Architekten unter dem US-Establishment und war der erste Spanier der zum Präsident des Internationalen Kongresses für Moderne Architektur (CIAM) ernannt wurde.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3516,3518"]

Links: Joan Miró and Sert. Rechts: Holyoke Center, Harvard University

 

Die ibizenkische Inspiration.


Auf dem Ibiza der 1930er Jahre trifft Sert auf eine ursprüngliche, nicht kontaminierte Architektur, die effizient ist und von einer Schönheit der einfachen Formen geprägt ist, minimalistisch im Wesentlichen, und das Ergebnis einer Zusammensetzung aus weissen kubischen Wohnräumen mit menschlichen Maßstäben, funktional und ohne Dekorelemente. Eine Architektur ohne Architekten oder Pläne, die von den Bauern selbst gebaut wurde, entstanden mit den Materialien, die von der Erde zur Verfügung gestellt wurden, und weit davon entfernt, die Landschaft zu verändern, verschmelzen diese Gebäude mit ihr. Es handelt sich um eine archaische Technik, die Fehler korrigiert und Erfolge addiert bis zu dem Ergebnis, dass bis heute besteht.


Sowohl Sert als auch die anderen Architekten von GATEPAC fanden in diesen sehr alten Konstruktionen ein Vorbild, ein mediterranes Modell, um dieses auf die neue Architektur zu projizieren, die sie entwickelten und dies wurde auf dem Titel der Zeitschrift A.C. publiziert.

 

Dies waren Lektionen, die Sert niemals vergass, und die Häuser, die er ab 1934 baute, enthielten viele Elemente der ibizenkischen Finca. Flexibilität, Gegenüberstellung von einfachen Körpern, Zusammenspiel von Wiederholung und Differenz, Einheit der Massstäbe in Komposition und diaphane Interieurs angepasst an die Unebenheiten des Geländes, die verschiedene Möglichkeiten der Organisation und des Wohnens bieten.

Sert schrieb 1934, die ibizenkische Architektur sei eine „Architektur ohne Stil und ohne Architekten, eine einfache geometrische Konstruktionen, rein utilitaristisch, von beispielhafter Würde, eine Ruhe für die Augen und für den Geist … alle seine Elemente haben die richtigen Maßstäbe, die menschlichen Maßstäbe „. Sert suchte auch einen Dialog zwischen der ländlichen Architektur von Ibiza und einigen Aspekten der neuen Disziplin, wie die Verwendung des von Le Corbusier entwickelten Messsystems, das der neuen Architektur eine menschliche Skala verleiht; Er wollte eine Sprache, ein System von Formen, die seit Jahrhunderten existiert hat, fortsetzen und an die Verwendungen und Bedürfnisse des modernen Lebensstils anpassen.

Zwischen 1964 und 1969 entwarf und baute Sert zusammen mit Rodríguez Arias die Can Pep Simó Wohnanlage auf Ibizas Cap Martinet, die aus 6 Einfamilienhäusern und Appartements besteht und als Els Fumerals bekannt sind. Ein Werk, für das er das Konzept entwickelt hatte, immer das „zeitgenössische Äquivalent von traditionellen Formen“ einzubringen. Wie Sert selbst erklärte: „In dieser Urbanisierung haben wir ein von Le Corbusier genanntes „modulor “ verwendet, ein System das auf den goldenen Schnitt basiert, um eine menschliche Skala und Proportionalität in allen kompositorischen Elementen zu erhalten, und obwohl es sich wiederholt, immer als unterschiedlich empfunden wird „. Wie die ibizenkischen Fincas sind die Häuser von Cap Martinet offene Konstruktionen, die Erweiterungen in vielen verschiedenen Formen zulassen.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3522,3520"]

Urb. Can Pep Simó (1969)


Die Fundation ’Dokumentation und Erhaltung der Architektur und Urbanismus der modernen Bewegung’ katalogisierte die Urbanisierung von Can Pep Simó im Abschnitt „das moderne Haus“ und diese wurde 2009 zum kulturellen Interesse erklärt.

Nach seinem Besuch auf Ibiza in den 1960er Jahren stellte Sert fest, dass sich die Dinge mit der Entwicklung des Tourismus und der Städteplanung verändert hatten. Er warnt daher vor den Risiken der Verfälschung und Zerstörung der Landschaft, die die Insel bedrohen: „Die Einführung von Elementen der importierten Architektur wird die Einheit und die Harmonie zerstören, die im Laufe der Jahrhunderte überlebt hat. Eine konstante Disziplin der Beschränkung auf authentische Formen muss wirken, um zu erreichen dass Ibiza bleibt was es ist. Es ist etwas Einzigartiges. “ Tatsächlich hatte er recht. Seit dem touristischen Boom der 1970er Jahre hat sich manifestiert, dass ein grosser Teil der örtlichen Bevölkerung die alten Traditionen vergessen hat, darunter die weltliche Weisheit, die in ihren Konstruktionen einflossen. Die ibizenkische Finca der Vorfahren wurde eingetauscht für eine städtische Wohnung oder ein unpersönliches Haus und die traditionellen Häuser verschwanden in grosser Zahl oder sie verfielen zu Ruinen.

 


Im Ruhestand wurde Sert zum Professor Emeritus und Doktor Honoris Causa von der Harvard University ernannt. Er erhielt auch eine Ehrendoktorwürde von der Universität Boston (1970) und von der Technischen Hochschule Vallès (1981) und die Medaille und den Ehrenvorsitz der Architektur Thomas Jefferson (1970), der höchsten professionellen Auszeichnung der USA. Im Jahr 1981 verlieh ihm der oberste Rat der Architekten Spaniens die Goldmedaille der Architektur, und die Regierung Kataloniens zeichnete ihn mit der Goldmedaille der Architektur aus. 1982 verlieh ihm die spanische Regierung die Goldmedaille für seine Verdienste für die bildenden Kunst.

Josep Lluís Sert war der international bekannteste spanische Architekt des 20. Jahrhunderts. Er hinterliess unauslöschlichen Spuren als herausragender Theoretiker, und als Schöpfer hinterliess er ein Erbe, das ein leuchtendes Beispiel bleibt. Jahre nach seinem Tod ist Sert weiterhin sehr präsent in diversen Institutionen und vor allem in den Architektenkammern.

Sert starb am 15. März 1983 in Barcelona. Wegen der besonderen Bedeutung, die Ibiza für ihn hatte, wollte er, dass seine Reste auf der Insel ruhen und so wurde er auf dem Friedhof von Jesus beigesetzt, wo eine bescheidene Steinplatte sagt: ‚Sert. 1928-1979 ‚. Aber in diesem weltlichen und bescheidenen Epitaph ist ein halbes Jahrhundert meisterhafte Architektur enthalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

González, Miguel Ángel. La Huella de Josep Lluís Sert en Ibiza. Diario de Ibiza.

Marí Torres, T. and Torres Torres, R. Grupo de Arquitectos y Técnicos Españoles para el Progreso de la Arquitectura Contemporánea (GATEPAC). Ibiza: Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera.

Jiménez Díaz, Manuel. Sert i López, Josep Lluís. Ibiza: Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera.

Havard University Repository. Sert, Josep Lluis, 1902-1983. The Josep Lluis Sert Collection: An Inventory. Special Collections, Frances Loeb Library, Harvard Design School.

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

 

1428
rolph blakstad portraitRolph Blakstad. Moderne Identität im architektonischen Erbe

Rolph Blakstad. Moderne Identität im architektonischen Erbe

Rolph Blakstad (Vancouver, 1929) hatte eine schon umfangreiche Karriere bevor er nach Ibiza kam. Mit 21 Jahren studierte er Kunst-, Mittelalter- und Renaissance-Architektur in Florenz, als er bei einer Reise in Marokko von der traditionellen islamische Architektur und Handwerkskunst inspiriert wurde. Zusätzlich arbeitete der Kanadier im Theater und Fernsehen als Schauspieler, Operator und Szenograph, machte Dokumentarfilme über Wildtiere in Afrika und arbeitete als Zeichner von archäologischen Denkmälern für die britische Regierung.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3736,3738"]

 

Rolph Blakstad kam zum ersten Mal in 1956 nach Ibiza, als die Fähre von Denia einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Mallorca machte, und war von der Insel so fasziniert, dass er dort blieb statt den ursprünglichen Reiseplan nach Mallorca fortzusetzen. Er lebte fortan auf Ibiza bis zu seinem Tod in 2012. Zu jener Zeit, gab es in Ibiza kaum jene moderne Bequemlichkeiten an die Blakstad und seine Frau gewohnt waren, aber sie fanden eine entspannte, gediegene Atmosphäre und jene tiefen kulturellen Wurzeln, nach denen sich beide sehnten. Blakstads Hunger nach Wissen und sein Interesse an antiker Kultur wurde nach seiner Ankunft auf Ibiza nur noch grösser. Er interessierte sich nicht nur für Architektur; seine Aufzeichnungen und Studien erstrecken sich in andere Bereiche wie Archäologie, Geschichte, Ethnologie und sogar Genetik.

Nachdem er sich auf Ibiza niedergelassen, würde Blakstad die nächsten fünf Jahrzehnte die ibizenkischen Bauwerke ausführlich studieren. Vor allem Ses Feixes, in denen er von Anfang an die Verbindung mit dem antiken Ägypten gesehen hatte. Seine detaillierten Notizen und die Zeichnungen dieser Nassfelder erlaubten es, diese ausführlich zu dokumentieren, und nachzuweisen wie diese Feuchtgebiete in den fünfziger Jahren ausgesehen haben und nach und nach degradierten. Der Kanadier sprach mit Baumeistern und dokumentierte alles, um diese traditionellen Felder zu bewahren und in manchen Fällen sogar den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.

 

                                                         Representation of Ses Feixes in antiquity / Exposition: MOISÉS COPA

 

Seine Forschung führte ihn dazu, die These zu entwickeln, dass die antiken Landhäuser Ibizas ihren Ursprung in den geradlinigen Häusern des Neolithikums im Nahen Osten hatten. Blakstad reiste um die halbe Welt und suchte nach architektonischen Verbindungen, um die Wurzeln der Ibizenkischen Finca zu erklären und kam zu dem Entschluss, dass es ein tausendjähriger architektonischer Stil war. Trotz aufeinanderfolgender Invasionen und einer Vielzahl von Zivilisationen, die Ibiza und Formentera besiedelt haben, sagte Blakstad, dass die Architektur der Insel die treue Nachbildung der phönizischen Konstruktionsweise ist.

Laut seiner Theorie hatte die Erhaltung dieser antiken Bauart mit der Gleichgültigkeit der Führer der verschiedenen Eroberer der Insel gegenüber der Bauernschaft und ihrer Lebensweise zu tun. Denn um die Kontrolle über die Insel zu bewahren, reichte es, sich auf der Zitadelle von Dalt Vila zu beschränken, und so wurde der Grundsatz des materiellen Wesens der ibizenkischen Kultur nicht von Römern, Byzantiner, Westgoten, noch von Arabern verändert.

Für Blakstad gab es keinen Zweifel daran, dass die ursprüngliche Architektur von Palästina die gleiche war wie die von Ibiza, d.h. die der Phönizier. Blakstad beschrieb wiederholt den Ibizenker als „Leute von Kanaan“, da für ihn die Wurzeln die selben waren. Seine Forschungen fanden archäologische Reste in Syrien, Libanon und Palästina, die den Fincas entsprachen, da sich in deren Bauart charakteristische Elemente fanden, wie unter anderem die Wacholder (Sabina) Balken in den Dächern. Blakstad bot sich sogar den Palästinensern an, ihre ursprüngliche Architektur wiederzuerlangen, nach dem Friedensabkommen in 1993 zwischen Rabin und Arafat.

 


Nach seiner Reise um das östliche Mittelmeer, in seiner Suche nach Parallelen in der Konstruktionen, fasste Blakstad die Ergebnisse der Analyse in zwei Publikationen zusammen: die Guía de la Architectura de Ibiza y Formentera” (in Zusammenarbeit mit dem Architekten Elías Torres, 1980) und in „La casa eivissenca. Claus d’una tradició mil·lenària” (veröffentlicht im Jahr 2013).

Die Werke Blakstads umfassen alle Informationen, die von ihm gesammelt wurden, um die Ähnlichkeiten der Bauwerke und der Bräuche Ibizas mit denen der verschiedenen Orte im Nahen Osten, die ebenfalls phönizische und karthagische Wurzeln teilen, zu demonstrieren. Seine Reisen und Studien haben die These unterstützt, dass sich die traditionelle ibizenkische Architektur, seit der Besetzung der Phönizier und Karthager, vor mehr als zwei Jahrtausenden sich kaum verändert hat.

Rolph Blakstad hatte eine Leidenschaft für die ländliche Architektur der Insel und widmete einen grossen Teil seines Lebens der historisch-typologischen Studie. Obwohl er der Sohn eines Architekten war, absolvierte er niemals ein Architekturstudium, auch wenn dies seine große Leidenschaft war. Aus diesem Grund, wie sein Sohn Rolf erklärt, war Blakstad lange eine diskordante Stimme, auch wenn heutzutage immer mehr Experten mit seinen Theorien übereinstimmen.

Finca Can Cala / © Blakstad Design Consultants


Als die Enkelin des berühmten Architekten Walter Gropius, Gründer der Bauhausschule, ihn fragte: „Sagen sie mir, Herr Blakstad, was ist ihre Art von Architektur?“ Antwortete er: “Ich suche das Baby, das Dein Großvater nicht beachtet hat“.

Das Interesse und die Disziplin, die Rolph verfolgt hat, unterscheiden sich auch von denen seines Freundes, dem deutschen Bauhaus-Architekten Erwin Broner. Broner, der seit 1936 auf Ibiza lebte, wandte sich der ibizenkischen Architektur mit Bauhaus-Designkonzepten und modernen Materialien zu. Der Blakstad-Stil, andererseits, könnte als eine Fortsetzung der traditionellen Bauweise Ibizas beschrieben werden und als Versuch, „den Wert der kulturellen Tradition zu erhalten, die auf das moderne Leben angewendet werden kann“. Mit anderen Worten, Blakstads Ansatz hätte nicht verschiedener sein können als der seines Kollegen Erwin Broner.

In manchen Werken Blakstads kann man die Wurzeln der orientalischen Ästhetik erkennen, während er für andere Häuser den Stil der Ibizenkischen Finca hervorgehoben hat:

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3729,3724"]

© Blakstad Design Consultants

 

Die Innenräume wurden von Blakstad so konzipiert, dass die Nachteile der traditionellen Finca „verbessert“ wurden. Das bedeutete vor allem eine Zunahme an Licht und Raum:

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3742,3740"]

 

1967 gründete der er ‚Blakstad Design Consultants‘. Seine Forschung wurde die Grundlage seines Designs und seiner Bauweise für über 40 Jahre. Rolph studierte ausführlich die ibizenkische Architektur, als sie noch eine relativ „übersehene“ Tradition war, die mit den Bauern lebte, und deren Regeln fast ausschließlich mündlich übertragen wurden, von Generation zu Generation. Heutzutage führen seine Söhne Rolf und Nial das Geschäft, das die Familientradition repräsentiert. Eine lebendige Tradition, die sich an veränderte Umstände anpasst, die aber immernoch auf den Linien und Formen der Bauform der Insel basiert. Die Werke von Blakstad Design Consultants wurden an die Bedürfnisse und Technologien angepasst, die durch den modernen Lebensstil diktiert wurden, aber immer treu aus architektonischer Sicht in Beziehung auf die historischen Bedingungen, die ihr Vater so intensiv erforscht, studiert und dokumentiert hat.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3748,3718,3732,3744"]

© Blakstad Design Consultants

 

Man kann sagen, dass der Name Blakstad auf Ibiza gleichbedeutend mit einem schönen und unverwechselbaren Designs ist, das stark von den historischen Grundlagen der Insel beeinflusst ist, kombiniert mit einem authentischen Stil einer persönlichen Interpretation und eine intellektuelle, emotionale und intuitive Herangehensweise.

 

 

 

Referenzen:

MESTRE, Bartolo y TORRES, Elias (1971). Guía de Arquitectura de Ibiza y Formentera, islas Pitiusas. Disponible en: CuadernosArquitecturaUrbanismo.

Its possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

 

1410
architect-rotthier-portraitPhilippe Rotthier. Wächter der archaischen Wissenschaft

Philippe Rotthier. Wächter der archaischen Wissenschaft

Rotthier Philippe wurde im Jahre 1941 geboren. Abschluss in Architektur in La Cambre in Brüssel im Jahr 1964. Als Gründungspartner, arbeitet er mit André Jacqmain im Atelier d’Architecture de Genval von 1965 bis 1972.

In seiner Jugend bereiste er die halbe Welt, von der nördliche Hemisphäre bis in den Süden, auch alle Arten von Inseln lagen auf der der Rute: die Azoren, die Kanarischen Inseln, Irland, die Hebriden, die Shetlandinseln, Färöer-Inseln, Island, Grönland und die Disko-Bucht. In allen von ihnen bemerkte er vor allem die Art der Konstruktionen, Techniken und Formen, die später seinen Studien dienen würden.

Im Jahr 1973 ließ er sich in Ibiza nieder, wo er 80 Häuser getreu dem Stil der einheimischen ibizenkischen Architektur gebaut und renoviert hat. Das Ergebnis seiner Studien der Volksarchitektur und traditionelle Lebensweise Ibizas veröffentlichte er 1984 in ‚Ibiza. Le palais paysan ‚, eine vollständige Abhandlung über die technischen Kenntnisse der traditionellen ibizenkischen Konstruktion im Zusammenhang mit der Mythologie und all ihren Ritualen. Diese Arbeit der Beobachtung und Forschung verbindet sich mit seiner Tätigkeit als Konstrukteur, und die Häuser die er in Ibiza baut sind die Ausnahme in der touristischen Mega-Struktur der 70er und 80er Jahre.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="3396,3391"]
1. Der Hafen von Ibiza Ibiza in den 70er Jahren (Photo: Biblioteca de la Facultad de Empresa y Gestión Pública Universidad de Zaragoza CC BY 2.0/ 2. Finca Can Frare Verd (Foto: JanManu CC BY-SA 3.0 (Changes made. Link to original)

Philippe Rotthier spielte auch eine aktive Rolle im Erhalt des architektonische Erbe von Ibiza, vor allen Dingen durch die Taller d’Estudis de l’Habitat Pitiús (TEHP), die er im Jahr 1985 gründete. Darüber hinaus gründete er bereits im Jahr 1982 den Europa-Preis der Wiederaufbau der Stadt und im Jahr 1986 die Stiftung für Architektur in Brüssel.

Die Häuser an deren Bau der belgischen Architekten beteiligt war, wurden mit traditionellen Techniken erstellt und sein Design zielte darauf ab, ein Maximum von Autarkie zu erteilen. Rotthier entwickelte sich zu einem Spezialisten der archaischen Wohnstätten, als einer der wenigen Architekten der Balearen die zu dieser Zeit das Wissen und Reife hatte Häuser zu bauen, die mit dieser tausendjährigen Tradition verbunden waren.

finca-ibicenca-rotthier-frontside

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Sein persönlicher Stil ist praktisch unsichtbar in der überwiegenden Mehrheit seiner Werke, auch in den Neubauten, die zur Verwechslung ähnlich sind mit den Rehabilitationen von Ibizenkischen Fincas. Trotzdem sucht seine Architektur die archaische Tradition und die moderne Art des Lebens zusammen zu bringen. Rotthier’s wahrnehmbare Eingriffe in die ursprünglichen Finca sind auf leichte Pinselstriche begrenzt, gerade genug, um sich dem modernen Lebensstil- und raum anzupassen. Die Charakteristischen Interventionen des Belgiers sind zum Beispiel:

·Erweitern der Grösse der Fenster und das Platzieren von Oberlichtern auf dem Dach um mehr Lichteinfall in den Innenraum zu ermöglichen, da die ursprünglichen Fincas innen eher etwas dunkel waren.

· Erhöhung der Decken in den niedrigsten Räumen, wie die Schlafzimmer im Obergeschoss.

· Erweiterung der Verbindungen zwischen den Räumen und das Öffnen neuer Türen nach aussen um neue Terrassen und Freiflächen zu schaffen, und somit das Haus an einen modernen, mediterranen Lebensstil anzupassen.

finca-ibicenca-rotthier-living

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

· In neu erstellten Häusern wurden im Allgemeinen die Räume erweitert.

· Der Putz einiger seiner Häuser enthält Pigmente, Ocker und Erde, die den Bau noch stärker in die Landschaft integrieren. Andere hingegen sind weiss getüncht wie die traditionellen Bauernhöfe.

· Wenn die Decken erneuert werden mussten, war es typisch für Rotthier Techniken zu benutzen, die man in den traditionellen Häusern an der Küste und in den Lagunen in der Region Valencia findet, bei denen Schilf beim Deckenbau verwendet wurde.

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="3381,3380"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Methode die Rotthier verwendet bei der architektonischen Gestaltung und Produktion war Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen, von denen vor allem drei hervorstechen: Maisons sur l’île d’Ibiza (1990), Arquitecturas arquitectónicas Ibiza (1997) und XXX à Ibiza (2003). Diese drei Publikationen sind bedeutsam, weil sie nicht nur darauf beschränken die architektonische Disziplin Rotthier’s zu beschreiben, sondern auch den Hintergrund einer ideologische Bewegung erklären, die ihre Wurzeln in der Hippie-Gegenkultur hat, die sehr präsent war unter jungen Menschen in Ibiza in den 60er und 70er Jahren.

In den frühen siebziger Jahren in Spanien überschneiden sich der Niedergang der Diktatur und der Beginn der Industrie des Massentourismus, wo die Befreiung und Unterdrückung sich die gleiche Bühne teilen. Vor allem in Ibiza, koexistiert die neue Mentalität der sozialen Offenheit mit der letzten Manifestation der traditionellen Kultur und Wirtschaft.

Es ist in jenen Jahren, als Rotthier, mit seinem Freund dem Fotografen Philippe de Gobert, verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit unabhängig organisierten Happenings durchführen, in einem Umfeld, das das Bewusstsein des Individuums in Bezug auf seine natürliche Umgebung fördert. Dies sind soziale und künstlerische Bewegungen beeinflusst direkt oder indirekt von den Positionen und Ideen des Mai ’68, Allan Watts und Mircea Eliade, die die Nutzung erneuerbarer Energien bewerben und die Verwendung von Öl und seinen Derivaten sowie die Kernenergie ablehnen. Künstler, Schriftsteller, Architekten, Fotografen, Filmemacher, und andere waren die Wegbegleiter von Rotthier seit seiner Ankunft auf der Insel.

In gewisser Weise entflieht Rotthier seinem Geburtsland Belgien und der Architektur so wie sie sich zu der Zeit darstellte, und erlebt in Ibiza eine grundlegende Verwandlung der Konzepte und Ziele des Berufes. Er erliegt sofort der Faszination und der Ehrlichkeit der Bauweise der ländlichen Häuser, die er anfangs aus einem wissenschaftlichen, ethnografischen Blickwinkel betrachtet um den Grund für diese Faszination zu verstehen um kurz darauf die Regeln zu erlernen.

traditional-ibizan-finca

Finca Ibicenca (Foto: Kelosa CC BY 2.0)

Sein eigenes Haus dient ihm in den 70 Jahren als Labor und er bringt eine der umfassendsten Studien zu Papier, die je über die traditionellen Kultur, den Lebensraum und die Gebräuche gemacht wurden. Danach setzt er dieses Wissen in die Praxis um in Neubauten und Renovierungen alter ibizenkischer Bauerhäuser, die sonst sehr warscheinlich  zerstört worden wären durch Zement und „Fortschritt“. Parallel dazu widmete der belgische Architekt einen immer größeren Teil seiner Zeit zur Aufklärung über die Vorteile der ländlichen Häuser sowie zur Verbesserung der ländlichen Gebiete und Dörfer der Insel.

Rotthier setzte seine persönliche Faszination um in soziales Bewusstsein. Wie in XXX à Ibiza (2003) erklärt wird, benötigt es eine andere Form von Verständnis der Architektur und Lebensqualität in einer Umgebung, in der seiner Meinung nach die Vergangenheit und Gegenwart inkohärent kollidieren, mit grossen Sprüngen und wenig Kontinuität. Darüber hinaus war es offensichtlich, dass der begrenzte physische Raum der Insel dem Druck der Makro sozialen und wirtschaftlichen Situation nicht Stand halten konnte.

Philippe Rotthier ist der Antagonist des vorherrschenden Modells der urbanistischen Ausbeutung, mit einem starken Widerstand gegen die meisten Elemente, die dieses Modell definieren. Seine Prinzipien werden ersichtlich in den traditionellen Arbeitsmethoden (einschliesslich eines Teams von Handwerkern), bei der Renovierung alter Gebäude. Eine Arbeitsmethode die das Umfeld miteinbezieht oder die Privatsphäre als Ziel der Bauarbeiten berücksichtigt; im Gegensatz zu dem gemeinsam signifikantem und wirtschaftlich rentablen.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="3375,3374"]

 

Ausserdem baut der Belgier in kleinen Zahlen und langsam. Nichts desto Trotz enthält diese begrenzte Aktivität mehr Wissenschaft als die zeitgenössische Produktion der 70-ziger und 80-ziger. Laut Rotthier „kann man keine Zeit sparen, und kann die einheimische Architektur nicht simplifizieren noch industrialisieren“. Die ibizenkischen Bauernhäuser entstehen aus dem Boden, und sind in den Formen der Landschaft integriert. Erbaut mit den Händen der Bauern die den Boden bearbeiten, aus dem sie die Materialien für den Hausbau entnehmen die auch diejenigen sind, die minimalen Transport erfordern und die geringste Veränderung der Landschaft bewirken.

Rotthier war zudem ein Katalysator der den Einfluss seiner Aktionen verbreitete in Zusammenarbeit mit vielen seiner Mitarbeitern und Weggefährten, sowie Reisenden, Ansässigen, Landbewohnern und Städtern; neue und alte Zeugen der Insel. Viele Architekturstudenten machten ihre Lernpraktiken mit Rotthier, der alles getan hat um sie zu unterstützen und ihre Kreativität zu fördern, und um bei der Verbreitung der Architektur und der Künste beizutragen so wie sie sich in den Archives de l’Architecture Moderne (AAM) darstellen.

Der belgische Architekt hat viel bei der Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes von Ibiza beigetragen, und hat zu einem entscheidenden Zeitpunkt das Bewusstsein der Einwohner, und damit der Politiker, dafür gefördert in dem er die Idee verbreitet hat und davor gewarnt hat, dass die überproportionale Entwicklung unweigerlich zu Raubbau führt, und dies ein dramatisches Ende für die Charme und Schönheit der Insel bedeuten.

 

finca-ibicenca-rotthier

 © Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Erhaltung des kulturellen Erbes und der Umweltschutz eines Ortes hat einen direkten Einfluss auf den mittel- und langfristigen Status dieses Ortes, und verhindert gleichzeitig eine zu starke Abhängigkeit vom Massentourismus, der alles in allem das am wenigsten treue Publikum repräsentiert und nur für wenigen Unternehmern wirklich profitabel ist. Das inhaltsgeprägte Wachstumsmodell, das Ibiza seitdem erlebt hat, hat sich als Substanzreicher erwiesen, was an den jährlichen Rekordzahlen an Besuchern zu erkennen ist und heute ist Ibiza weltweit eine Referenz für den Luxustourismus. Nach dem Erkennen des eigenen Potentials, liegt der Schlüssel zum Erfolg für eine Insel mit einem sehr kleinen Territorium (572 km²) darin zu diversifizieren, und zu versuchen, den Status der Besucher zu erhöhen, indem spezifische politische Massnahmen ergriffen werden wie den Neubau von Hotels auf Fünf-Sterne-Hotels zu begrenzen. Heute fördert man den Tourismus ausserhalb der Hochsaison um somit den Druck der Saisonalität zu verringern, eine weitere Massnahme, die positiv ist, vor allem für die Art des Tourismus, die davon angezogen wird.

Seit 2006 teilt Philippe Rotthier seine Zeit zwischen Ibiza, Brüssel und Polynesien wo er in einem Bezirk auf der Insel Tahaa sein eigenes Haus mit lokalen Materialien baute. Im Jahr 2011 gründete er das Museum für Architektur – La Loge in Brüssel, das der zeitgenössischen Schöpfung gewidmet ist.

 

rotthier-prize-2017

Rotthier Prize 2017

 

 

 

 

Quellen:

Rotthier, P et Joachim, F. (1981). Ibiza. Le Palais Paysan. Eivissa: T.E.H.P./A.A.M.

Rotthier, P., Culot, M., Loze, P., Thiébaut, A., Breitman, M., Marí, B. et Mierop, C. (1984). Maisons sur l’ile d’Ibiza. Bruxelles: Archives d’Architecture Moderne

Rotthier, P., Culot, M., Marí, A., Planells, C., De Gobert, P., Marí, B. et Mierop, C. (1996). Architectures. Bruxelles: TEHP/A.A.M.

Rotthier, P. and Gobert, P. (2003). Treinta años en Ibiza, 1973-2003. [Sant Josep]: TEHP.

Oxford Index. Entry: Rotthier, Philippe. [online] Consulted: 15/12/2016

European Prize of Architecture Philippe Rotthier. Official Site. [online] Consulted: 10/01/2017

Archives d’Architecture Moderne. Official Site. [online] Consulted: 11/01/2017

Ferrer Abarzuza, A. (1974). La casa campesina de Ibiza. Madrid: Narria. [online] Consulted: 10/01/2017

 

Its possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

1084
Kelosa-Modern-Villa-minimalist-design-outside-4-2(1)Moderne Villa im Herzen Ibizas. Die Balance der 3 Stilearten

Moderne Villa im Herzen Ibizas. Die Balance der 3 Stilearten

Zwischen Santa Gertrudis und San Mateo, in einer der ländlichsten Gegenden, praktisch im Zentrum Ibizas, liegt diese moderne Villa mit einem einzigartigen Design dass sich durch  Minimalismus, Eleganz und ausdrucksstarke Geometrie auszeichnet. Auch wenn dieses moderne Haus auf den ersten Blick keine Ähnlichkeit zu haben scheint, basiert dieses Werk des Pariser Architekten Pascal Cheikh-Djavadi auf der Ruine einer uralten Ibizenkischen Finca und stellt größtenteils eine Rekonstruktion derselben dar, unter Benutzung von Elementen wie Bauplänen, Materialien und Aufteilung des Hauses der traditionallen Finca.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Früher war das ein verwildertes Grundstück, umgeben von unberührter Natur, alten Anbauterrassen und den charakteristischen Trockenmauern, die von Wiesen mit Wildblumen und Obstbäumen bedeckt waren. Der Zustand der Ruine suggerierte eine komplette Rekonstruktion, aber sowohl der Architekt als auch der Besitzer sind Bewunderer der Prinzipien der einheimischen Architektur und entschieden sich, grundlegende Aspekte des traditionellen ländlichen Hauses su erhalten. Zuerst durch eine Dekonstruktion der Konzepte, um danach die grundlegendsten und leicht kombinierbaren dieser mit dem hauptsächlich minimalistischen Stil zu verbinden.

In diesem Gebäude wurden charakteristische Elemente der Ibizenkischen Architektur miteinbezogen, wie etwa die rechteckige Form der Haupthalle, der südseitige Haupteingang, Wacholderbalken an einigen der Decken und weniger Fenster als in modernen Häusern üblich. Das minimalistische Design und die Größe der Räume scheinen nichts mit dem traditionellen Haus von Ibiza zu tun zu haben, aber durch die Annahme einiger grundlegender Aspekte, scheinbar verborgen, kann man eine Ähnlichkeit wahrnehmen. Tatsächlich haben diese beiden architektonischen Diszipline, abgesehen von ihren kubischen Formen, einige grundsätzliche Ähnlichkeiten, so dass sie relativ einfach kombinierbar sind und neuere Teile der Struktur mit den alten harmonisch zusammenpassen

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="3892,3894"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Mit der Konstruktion haben sich die Deckenhöhen verdoppelt und der Raum des rechteckigen Hauptraumes erweitert, während die Schlafzimmer und andere Nebenräume kleinere Dimensionen zeigen. Die typische Höhe von 3,5 Metern der Finca hat sich im großen Wohnzimmer mit Küche auf etwa 7 Meter erhöht und verbindet eine strikt viereckige Außenstruktur mit einer gewölbten Decke, die sich über den gesamten Innenraum erstreckt. Diese eleganten Kurven überraschen als optimale Verbindung mit dem Rest des Designs, der durch seine minimalistische Natur tendenziell diese Art der Silhouetten nicht hervorbringt, eher die Reinheit von Form und Raum sucht und jene Verzierung beiseite lässt und deswegen dazu neigt, elementar geradlinig zu sein. Die gewölbte Decke scheint auch einen Hauch von Weichheit beizutragen, die so oft bei minimalistischen Interieurs zu fehlen scheint.

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="3884,3882"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das Innere des Hauses verbindet Einfachheit und Persönlichkeit in einer ausgewogenen Weise, wo gleichzeitig ein frisches modernes und gleichzeitig gemütliches Gefühl vermittelt wird. Im Mehrzweck-Wohnzimmer bilden eine Reihe aufeinander folgender vertikaler Fenster, zusammen mit weiß getünchten Wänden und polierten Betonböden ein attraktives Licht- und Schattenspiel. Im Wohnzimmer und Schlafzimmer gibt es diskrete Kamine in den Wänden ohne Verzierungen integriert. Die Möbel sind sorgfältig ausgewählt und die Wände zeigen neutrale Farbpaletten. Die Innenausstattung als Ganzes zeigt einen signifikanten Einfluss des japanischen Zen-Designs, mit Elementen wie Tatami-Betten und niedrigen Möbeln, indirektem Licht und Papierlampen, große Durchgangsbereiche, absolute Ordnung und minimale Präsenz an Zubehör

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="3901,3896"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Unter den Möbeln und Accessoires gibt es viele ikonische Objekte wie den Eames Lounge Chair und Rar Armchair von Charles & Ray Eames, das DS-600 Sofa von Ueli Berger & E. Peduzzi Riva, den Butterfly Chair von Jorge Ferrari-Hardoy, die Bertoia Side Chair von Harry Bertoia, die System 1-2-3 Stühle von Verner Panton, die Lampen One-Arm Floor Lamp von Serge Mouille oder die Tischleuchte Pipistrello Table Lamp von Martinelli Luce.

Das Hauptschlafzimmer ist auch ein ziemlich einzigartiger Raum, in dem vor dem Bett ein Bücherregal steht, das ganz bis zur Decke reicht und ein links davon vorstehendes grosses Fenster. Dieses „vorgewölbte Fenster“ scheint ein großes Objektiv zu sein, das die Landschaft von innen heraus beschaut. Der Fensterrahmen ist tief genug, Sitzplätze für vier bis sechs Leute zu bieten, wie ein kleiner Raum, der das Innenleben mit der äusseren natürlichen Umgebung verbindet. Das vorgewölbte Fenster stellt einen Übergangsraum dar, der einen direkten Blick auf die farbenfrohe Landschaft bietet und dem Haus im allgemeinen Charakter verleiht. 

[gallery link="file" columns="2" size="full" ids="3921,3920"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Hinsichtlich der Aussenseite des Hauses wird ein purer minimalistischer Entwurf und eine einfache Geometrie gezeigt, mit rigorosen einfachen Linien, Funktionalität, Räumlichkeit und einer klaren Tendenz, auf das Wesentliche zu reduzieren. Die Rechteckform wird in verschiedenen Massstäben wiederholt, von den Plänen der Module des Hauses, über Fenstern und Türen, bis hin zu den Kaminen und ebenso dem Schwimmbad. Umgeben von verwilderter Landschaft, in einem ersten Moment hat diese scheinbar rein moderne Villa einen gegensätzlichen Effekt auf den Betrachter. Den Beweggrund zu kennen, aufgrund dessen der Architekt das Haus entwarf, gibt der Philosophie mit der er gearbeitet hat seinen Sinn.

Der persönliche Stil von Pascal Cheikh-Djavadi ist schwer zu definieren, denn in Bezug auf das Design, unterscheiden sich seine Werke erheblich voneinander, trotzdem zeigen sie immer Charakter und zeichnen sich durch ihre Kühnheit aus. Man kann sagen, dass sein Stil, minimalistisch im Wesentlichen, sich sehr gut an andere Architekturen oder Einflüsse anpassen kann. Cheikh-Djavadi zeigt auch eine strenge Aufmerksamkeit zum Detail und ist sich akut der Lage und der Dimensionen seiner Werke bewusst, Aspekte, die wichtige Elemente wie Licht und die bioklimatik des Gebäudes definieren.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Durch die Erhaltung der Hauptachse des Altbaus und durch die Erweiterung des Wohnbereichs, mit der Hinzufügung von zwei neuen kubischen Volumen auf beiden Seiten, wurde zugleich ein Gleichgewicht zwischen der traditionellen Architektur von Ibiza und den Minimalismus erreicht. In Bezug auf Aspekte wie Lebensqualität und modernem Komfort, zeigt dieses Haus eine verbesserte Bewohnbarkeit als eines der beiden Architekturdisziplinen, die hier kombiniert wurden. Wir können sagen, dass diese Villa, unabhängig von jedem architektonischen Geschmack, eine der am besten gestalteten modernen Häuser mit Charakter, Respekt und Liebe zum Detail ist, die es derzeit in Ibiza gibt.

 


 

 

 

 

 

 

Referenzen:

Architect Pascal DJAVADI. Atelier Arcos Architecture. [consulted 25/7/2016]

Davies, L. Villa in Ibiza – Pascal Cheikh Djavadi. An Urban Village. [consulted 25/7/2016]

Mi Casa. Vivienda en Ibiza. [consulted 27/7/2016]

Eeman, V. Ibiza à l’heure italienne. Villas Magazine [consulted 27/7/2016]

Côté Maison. Le retour de la petite maison sur la colline. [consulted 27/7/2016]

Grimshaw, C. Ibiza Uncovered. The Guardian [online] [consulted 25/7/2016]

DecoPasion.com. Decoración Zen. [consulted 1/8/2016]

LLI Design. A Guide to Iconic Furniture. [consulted 1/8/2016]

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

1427
Ibiza Finca Traditional ArchitectureDie ibizenkische Finca. Darstellung der traditionellen Architektur Ibizas

Die ibizenkische Finca. Darstellung der traditionellen Architektur Ibizas

Das traditionelle Landhaus von Ibiza, das auch als die ibizenkische Finca bekannt ist, wurde im Laufe der Zeit von mehreren wichtigen Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen als ein Objekt der Studie und Faszination angesehen. Was diese ersten Besucher fanden, war eine einheimische Architektur, die sich über die Jahrhunderte kaum verändert hatte und die bis zu antiken Ursprüngen zurück datierte. Dies war vor allem, weil Ibiza, während des grössten Teils ihrer Geschichte, eine kulturell und wirtschaftlich isolierte Gesellschaft war, dessen nur lokale  Ressourcen und einheimisches Wissen zur Verfügung standen. Die Bauweise dieser Häuser basiert auf einer Volksweisheit, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, und dem Eigenbedarf und der Praktikabilität dienten. Es war diese Praktikabilität, die zusammen mit der Einfachheit und der Funktionalität der einzelnen Elemente sowie die Einbindung in die Landschaft, die eine Anziehungskraft ausübte, und diese einzigartige archaische Architektur brachte in den 1930er Jahren viele Besucher auf diese “abgelegene Insel“.

Unter den Architekten, die von der ibizenkischen Finca angezogen wurden, sind Germán Rodríguez Arias und Josep Lluis Sert, von der GATCPAC Gruppe, und Erwin Broner, von der Bauhaus-Schule. Sie zog auch bekannte Persönlichkeiten aus anderen Bereichen an wie den Dadaisten Raoul Hausmann, Künstler und Fotograf, der viele Fotografien dieser Konstruktionen hinterlassen hat; oder den Philosoph Walter Benjamin, auch Schriftsteller und Literaturkritiker, der in seiner ästhetischen Theorie vertiefte, bewegt von der Austerität und die Schönheit der ibizenkischen Finca. Einige von ihnen präsentierten diese archaische Architektur in internationalen Ausstellungen, der spanische Bürgerkrieg (1936-1939) und die Ankunft des Faschismus, haben diesen Prozess dann unterbrochen.

[gallery size="full" link="none" columns="2" ids="2821,2820"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Das ibizenkische Landhaus ist definiert als eine Art Gebäude mit dicken Mauern, bestehend aus viereckigen Modulen und horizontalen Decken mit Holzbalken. Es ist eine einfache und nüchterne Architektur, die aus hinzugefügten unabhängigen kubischen Modulen besteht, die um einen rechteckigen Raum installiert werden, die Haupthalle oder Porxo; jedes Modul hat seine eigene Funktion und die Tierställe sind immer von dem Hauptkörper getrennt. Das vollständige Ganze zeigt ein voll funktionelles Haus, dem oft dekorative Elemente ganz fehlen, und dieses Haus wächst je nach Bedürfnis gemäss der Erweiterung der Familie oder der Arbeit. Es ist ein kontinuierliches Wachstum, dass in allen Phasen das Aussehen eines fertiggestellten Gebäudes bewahrt.

[gallery columns="4" size="full" link="file" ids="2825,2823,2824,2826"]

Left to right: 1) Can Toni Martina, in St. Carles de Peralta. 2) Can Vicent Prats, in St. Antoni de Portmany. 3+4) General trend of enlargement

Keine ibizenkische Finca gleicht der anderen, so wie es vor dem Industriezeitalter mit den Häusern üblich war, aber alle haben bestimmte Merkmale gemeinsam, die einen Architektur-Stil definieren. Diese allgemeinen Eigenschaften der ursprünglichen Finca sind:

Materialien. Erbaut von dem Bauern, sind es im wesentlichen Materialien, die er an der gleichen Stelle gefunden hat: Trockenstein, Sabina (Wacholder) Balken für die Dächer, Sand, Ton und Meerespflanzen.

Implantierung. Das Haus befindet sich an einer erhöhten Stelle auf der Seite eines Hügels, mit Felsen als natürliches Fundament, wo es ohne Ackerland in Anspruch zu nehmen von den Landschaftselementen und der Steigung profitiert.

Orientierung. Der Eingang richtet sich fast immer nach Süden, den Berg im Rücken, von den Nordwinden geschützt und somit kontinuierlich Sonnenlicht empfangen zu können, ohne dass die Sommersonne das Haus erhitzt.

Abwesenheit von Ornamenten. Das Haus wirkt in erster Linie karg, praktisch und funktional und ganz auf die Bedürfnisse jener Zeit angepasst, in dem es gebaut wurde. Nachträglich wurden dekorative Elemente integriert, wie Bögen und Balustraden aus geschnitztem Holz, aber diese waren relativ diskret und konzentrierten sich ausschließlich auf der Hauptfassade.

Prominenz der Fassaden. Die Behandlung der Fassaden zeigt eine klare Hierarchie mit der Hauptfassade, die mit Kalk weiß gemacht wurde, und die anderen Fassaden, die einfach verputzt oder schlichte, sichtbare Steinwände hatten. Ebenso sind die wenigen dekorativen Elemente der ursprünglichen Finca an der Hauptfassade konzentriert.

Die Wände sind breit, fast einen Meter, und bestehen aus trockenem Stein und Mörtel. Die meisten Wände sind in sowohl den Häusern als auch den Kirchen, getüncht. Die Wände, die das Gebäude umschließen können eine Form von steilen Wänden haben (Neigung und dicker am unteren Teil), um so die Struktur und die Abwehrfunktion zu stärken.

Die Fenster sind klein und hatten früher kein Glas, schmaler an der Außenseite als auf der Innenseite, gleich einer Burg. Kontinuierliche Angriffe und Plünderungen von Vandalen und Piraten über Jahrhunderte haben die Bewohner gezwungen ihren Häusern diese Doppelfunktion zu geben. Ein weiterer Zweck der kleinen Fenster war das Innere vor der Sonne im Sommer zu schützen, und somit zur Isolierung des Hauses beizutragen.

Die Dächer sind flach und wurden ursprünglich aus drei Schichten aufgebaut: Wacholderholz, eine Mischung aus Asche und Meerespflanzen und als letztes eine Schicht aus Ton, die als isolierend und wetterfest galt. Die Dächer dienten ausserdem dazu die verschiedenen Früchte des Feldes zu trocknen und das Regenwasser zu sammeln, das zur Zisterne geleitet wurde.

[gallery link="none" size="full" columns="2" ids="3663,2831"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die ursprüngliche Aufteilung dieser Häuser beginnt mit dem Eingang der zum Hauptraum (Porxo) führt, der öffentliche Raum des Hauses und Übergang zu den privaten Bereichen. Der Porxo ist der Zugang zu allen Räumen, in der Regel die Küche und zwei Bereiche, die ursprünglich als beides, Schlafzimmer und Lagerung benutzt wurden. Die Küche, die gleich oder grösser als der Porxo sein konnte, diente damals auch um vor der Kälte zu schützen, mit einem Feuer auf dem Boden. Daher diente sie auch als gelegentliches Schlafzimmer für den Winter. Die Vorderseite des Hauses hatte einen durch eine niedrige Mauer geschlossenen Vorgarten, in dem es eine Vielzahl von Kräutern und einen kleinen Obstgarten gab, der vom Vieh geschützt war. Getrennt vom Haupthaus waren die Tierställe und danach kamen die Felder, die oft in von Steinmauern gestützten Terrassen angelegt wurden, um sich der in Ibiza häufigen Hügellage anzupassen. Um einige der Fincas herum gab es auch andere architektonische Elemente, wie zum Beispiel eine Wagen-Garage, Ölmühlen, Ställe, Kalköfen, die Tenne oder eine Kohlelagerstätte.

[gallery link="none" columns="2" size="full" ids="3664,2835"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

In den ursprünglichen Innenräumen der ibizenkischen Finca, von denen heute nur noch Erinnerungen und einige Fotos übrig geblieben sind, ist die selbe markante Funktionalität und Nüchternheit zu sehen wie an der Aussenseite des Gebäudes. Die meisten Zimmer haben keine klar definierte Funktion, wie der grosse Hauptraum oder die Küche, sondern mehrere Anwendungen. Die Knappheit an Möbel und das Fehlen von dekorativen Elementen in jedem Raum des Hauses bringt einen rein utilitaristischen Sinn zum Ausdruck, der den architektonischen Elementen eine grössere Rolle zuspielt. Die Hauptquelle des einfallenden Lichts befindet sich im Hauptraum, ist aber in der Regel nicht mehr, als das durch die Eingangstür eingelassene Licht, und aufgrund der kleinen Fenster herrscht im Innenraum die gleiche Art von Dämmerlicht wie in einem Tempel.

Vor allem die Innenräume, aber auch vieles an der Aussenseite der ibizenkischen Finca zeigen eine klare Beziehung zu den arabischen Häusern in ländlichen Gebieten. Im Gegensatz zu den Häusern in Mallorca und Menorca, die eher Katalanische oder Kastilische Landhäuser ähneln. Häuser in Tunesien und Algerien sind den ibizenkischen Fincas sehr ähnlich, da beide Bauweisen dieselbe Ökonomie der Mittel, Anpassung an die Umwelt, Horizontalität und Zusammensetzung von Modulen aufweisen. In der Tat wird diese Bauweise vom Himalaya über Jemen bis hin zum Nahen Osten und Süden des Atlasgebirges gefunden, und ist Teil einer langen Tradition die bis zurück zum Neolithikum datiert. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass sie in Phönizien und Babylon entwickelt wurde und sich später bis zur südlichen Küste des Mittelmeerraums erstreckte.

Original finca ibicenca black white old architecture (3)

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Inseln auf der Insel.

Seit je her, haben die Menschen in Ibiza mit den beiden Arten typischer Siedlungen der Mittelmeer-Enklaven gebrochen: Gemeinden, die durch die Konzentration auf Halbinseln oder Hügel defensive Bedingungen priorisierten, und diejenigen, die dem Handel Vorrang gaben mit der Positionierung der Siedlungen in der Nähe des Meeres. Stattdessen, besiedelten die Bewohner Ibizas das gesamte Gebiet der Insel mit verstreut liegenden Häusern, deren Verteilung abhing von der landwirtschaftlichen Qualität und wobei die Abstände zwischen den Häusern irrelevant war. Diese Umstände machten aus den Fincas eine Art von Inseln auf der Insel.

Die Folge dieser ungewöhnlichen Isolierung war, dass diese Häuser von vornherein autark zu sein hatten und zugleich auch Elemente beinhalten mussten, die Schutz und Verteidigung gewährleisteten, wie dicke Wände oder Wehrtürme. Die Kirchen wurden als Festungen und Unterkünfte konzipiert um so die Bewohner zu ermutigen ihre Häuser um diese Kirchen herum zu gruppieren, doch echte Siedlungen konnten bis vor kurzem kaum materialisiert werden und waren auch nur selten anzufinden, wie die verstreute Lage der Fincas heutzutage belegt.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="2843,2842"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Dispersion des Habitats in Ibiza ist seit der punischen (phönizisch-karthagischen) Kolonisation eine Konstante. Während des grössten Teils der Geschichte war das profitabelste die Häuser auf dem kultivierbaren Land zu platzieren, da die Ackerböden auf der Insel überwiegend getrennt lagen. Selbst die katalanische Eroberung Ibizas (1235) bedeutete in geringster Weise eine Veränderung des Lebensraums oder der Anbaumethoden, wie sie seit Jahrhunderten unter den Arabern waren.

Faktoren wie die Isolierung der Häuser, die geringen Erträge ihrer Betriebe oder die häufigen Piratenangriffe führten dazu nicht auf anderes angewiesen zu sein als auf das Allerwesentlichste und auf das in der Nähe zu findende. Dies resultierte für die Bewohner Ibizas in eine Situation die nahezu der Autarkie entsprach. Daher wurden die Häuser und Werkzeuge von Hand hergestellt mit vorhandene Materialien, was die Abwesenheit von Baustoffen wie Ziegel oder Fliesen erklärt. Diese Abhängigkeit des Umfelds und die Selbstversorgung der bäuerlichen Produktionseinheit sind auch Umstände, die die Archaik der ibizenkischen Architektur erklären.

Aufgrund dieser schwierigen Umständen und der wirtschaftlichen Lage der Bauern, fanden Anpassungen in diesen Konstruktionen statt, die heute überraschend als Modell der Umweltverträglichkeit und der bioklimatischen Architektur gelten. So kam es, dass ein Klima mit heissen Sommern, wenig Regen und feuchten Wintern, und eine hügelige Landschaft mit knappen Ackerböden, die folgenden Anpassungen in den Gebäuden hervorbrachte:

1. Umweltnutzung und Nachhaltigkeit

Mit dem felsigen Gelände als natürliches Fundament, ist das Haus mit am Ort gefundenen Materialien erbaut , ohne weitere Herstellungsverfahren als die Mischung von Mörtel oder die Benutzung der Kalköfen. Zudem ist die Finca in einer idealen Lage am Hang eines Hügels gelegen, mit der Anhöhe im Rücken. Die große Oberfläche mit einer leichten Neigung verhindert Probleme mit Feuchtigkeit und strömenden Regen während die Finca gleichzeitig vor den Nordwinden geschützt ist. Die Flachdächer werden auch verwendet, um Regenwasser zu sammeln, das in eine Zisterne geleitet wird für den späteren Verbrauch.

2. Bioklima

Dicke Mauer und kleine Fenster isolieren vor der Aussentemperatur um den Innenraum im Sommer kühl und im Winter warm zu halten, und sich so dem Klima jeder Jahreszeit anzupassen. Die Abwesenheit der Verglasung in den ursprünglichen Fincas gewährleistet die notwendige Belüftung für eine optimale Transpiration von Wänden und Dächern. Die nach Süden ausgerichtete Fassade nimmt das meiste Sonnenlicht auf im Winter und liegt im Sommer grösstenteils im Schatten, während die Winterwinde aus dem Norden vermieden werden und zugleich der Eintritt von frischeren Winden im Sommer ermöglicht wird. Auch das Weiss der Wände spielt eine Rolle, denn es reflektiert das Sonnenlicht und trägt zur Kühlung des Gebäudes bei.

[gallery link="none" size="full" columns="2" ids="3666,2851"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Wie nicht anders zu erwarten, waren es die Architekten der Avantgarde die das meiste Interesse zeigten am Studium der ibizenkischen Finca. Die 1930er Jahre waren eine Zeit in der man neue Antworten suchte, ausserhalb des Klassizismus, und dies zeigte sich in einer klaren Tendenz in Richtung neuer Formen: Der Rationalismus, die Bauhaus-Architektur und dessen Erben wie unter anderen Broner, Le Corbusier, die GATCPAC Gruppe (Gruppe der katalanischen Architekten und Techniker für den Fortschritt der Modernen Architektur*). Alle fanden in Ibiza eine durch das Klima und lokale Materialien stark geprägte Architektur, und diese war praktisch frei von den Einflüssen künstlerischer oder architektonischer Stile aus bestimmten Epochen, und waren nur das Ergebnis des direkten Kontakts zwischen Menschen und dem Umfeld, in dem sie ihre Tätigkeiten entwickelten. In der Tat war die kubische Einfachheit dieser uralten Häuser irgendwie eine Bestätigung für jene Avantgardisten, dass die von ihnen geförderten Ideen gewissermassen der richtige Weg waren, da sich diese Häuser durch eine anonyme, jahrhundertlange Tradition entwickelten, auf einer kleinen Insel, die die Wiege vieler Kulturen war.

Die Architekten der 30er Jahre beschrieben und übernahmen viele Elemente der ibizenkischen Finca, hatten jedoch kein grundlegendes Interesse an Studien der historischen Ursprünge dieser Architektur. Eine weitergehende Untersuchung wurde erst zwei bzw drei Jahrzehnte später vorgenommen, insbesondere die Namen zweier Persönlichkeiten sind diesbezüglich erwähnenswert, diese haben praktisch ihr Leben gewidmet um diese archaische Architektur zu studieren: der kanadier Rolph Blakstad, der für die erste historisch-typologische Studie dieser Konstruktionen verantwortlich war, eine wichtige These über ihre Herkunft entwickelte und später einen neuen architektonischen Stil gegründet hat, der stark von der ursprünglichen Finca beeinflusst wurde; und der belgische Architekt Philippe Rotthier, der abgesehen von seiner umfangreichen Forschung dieser Gebäude, zahlreiche Rehabilitationen von Fincas ausführte und Neubauten konsequent treu zu den ursprünglichen alten Landhäusern entwarf.

(CC) Ibiza_Balàfia 004, by Nicolas G. Mertens. Creative Commons License: CC BY-SA 4.0 (Changes made. Link to original)

Vergleichsstudien wie die die von Blakstad und Rotthier in Bücher und Artikel veröffentlicht wurden, sahen in den Phöniziern und deren Einflussgebiete im Nahen Osten, Mesopotamien und Ägypten, die Kulturen, die diese Bauweise nach Ibiza importierten. Der Ursprung datierte bis ins Neolithikum. Sie betrachteten zudem die ibizenkische Finca als das treueste heutzutage existierende Erbe der alten punischen Häuser und Paläste.

Durch den Vergleich von Plänen und Zeichnungen dieser Veröffentlichungen ergibt sich eine überraschend hohe Zahl an konstruktiven Koinzidenzen zwischen den alten Architekturen von Phönizien, Mesopotamien und Ägypten mit dem einfachen Landhaus Ibizas. Diese Theorie ist generell die überzeugendste, aber sie stösst auch auf Kritik innerhalb der Forschungsgemeinschaft. In der Tat ist dies ein Thema, das einen Artikel für sich allein in Anspruch nehmen würde.

Heutzutage werden die neuen Fincas mit anderen Materialien gebaut und weisen erhebliche Unterschiede in Form und Zusammensetzung in Bezug auf die ursprünglichen Fincas auf. Um sie an die modernen Bedürfnisse anzupassen, sind die neu erbauten Fincas durch eine Erweiterung von nahezu allen Räumen und Zimmern charakterisiert, was eine bedeutende Steigerung des Lichteinfalls und höhere Decken mit sich führt. Ebenso sind manche Räume mit anderen zusammengelegt und in der Regel gibt es eine höhere Frequenz an dekorativen Elementen, wie schräge Wände, Pergolen oder Pavillons. Dies sind übliche Ergänzungen, die aufgrund von neuen Trends und technologischen Fortschritt möglich sind; aber in ihrem Wesen, haben diese Häuser eine starke Ähnlichkeit mit den alten Fincas in der Grundgeometrie ihrer simplen Formen, im vorherrschenden Weiss oder in den dicken Mauern. Die grundlegenden Ähnlichkeiten, die die ibizenkische Finca mit dem Minimalismus teilt, erklärt auch die Tendenz diese beiden Stile zu kombinieren.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Knappheit an Formen und dekorativen Elementen der ibizenkischen Landhäuser ist ein Phänomen, das durch die Prekarität und die notwendige Praktikabilität konditioniert war, und enthüllt, dass diese Häuser nicht dazu gebaut wurden um gesehen zu werden, sondern um gelebt zu werden. Interessant ist, dass es heute die visuelle Eigenschaft des Designs ist, und weniger die Praktikabilität für die es konzipiert wurde, die die Architektur der Finca so beliebt gemacht hat.

[gallery link="none" size="full" columns="2" ids="2864,2865"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Bis vor kurzem schien die ibizenkische Finca vom Transformationsprozess der Geschichte unabhängig zu sein, als ein echter Archetyp der Volksarchitektur. Möglicherweise stellt dieser Baustil das letzte Beispiel einer uralten Weisheit und einer archaischen Art zu leben dar. Traditionelle ibizenkische Konstruktionen wurden ohne Pläne oder Spezialisierung gebaut, doch integriert in einer Kultur der Gruppe, bewahrt sie die Erinnerung, die Technik und die Identität einer Gemeinschaft.

(CC) CanFrareVerd-Ibiza, by JanManu. Creative Commons License: CC BY-SA 3.0 (Changes made. Link to original)

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

Rotthier, P. and Gobert, P. (2003). Treinta años en Ibiza, 1973-2003. [Sant Josep]: TEHP.

White, C. and Blakstad, S. (2012). Ibiza blakstad houses. Barcelona, Spain: Loft.

Ferrer Abarzuza, A. (1974). La casa campesina de Ibiza. Madrid: Narria. [consultado 10 de abril 2016]

Vilssa.com (2013). La casa ibicenca. Un ejemplo de arquitectura sostenible. [consultado 18 de abril 2016]

Mestre, B. y Torres, E. (1971). Guía de Arquitectura de Ibiza y Formentera, islas Pitiusas. Cuadernos de Arquitectura y Urbanismo. [consultado 20 de abril 2016]

González, M. (2015). El interior de la casa payesa. [online] Diariodeibiza.es. [consultado 5 mayo 2016]

Illesbalears.es (2009). Ibiza: edificios singulares. Institut Balear de Turisme. [consultado 5 mayo 2016]

Sharq, B. (2012). Las Casas Payesas, un camino a seguir. BK Rentacar. [consultado 10 de mayo 2016]

Kam, M. (2014). Edificación. Tipos de paredes y muros. Slideshare.net. [consultado 10 de mayo 2016]

Naya, C. (2016). Innistre. 1st ed. [ebook] Barcelona, pp.4-15. [consultado 12 mayo 2016]

 

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site

 

 

 

 

3569
Calo d'en RealDie Urbanisation Caló d’en Real. Ein Werk von André Jacqmain

Die Urbanisation Caló d’en Real. Ein Werk von André Jacqmain

Caló d’en Real befindet sich in der Gemeinde Sant Josep de sa Talaia, südwestlich von Ibiza, zwischen Cala Moli und Cala Vedella. Der Komplex wurde 1974 als ein Projekt zwischen mehreren belgischen Freunden gegründet, die zusammen das Land auf dem Plateau kauften und das Design dem Architekten André Jacqmain übergaben. Die Philosophie von Caló d’en Real war eine Gemeinschaft von Familien und Freunden, was für diese ersten Bewohner bedeutete, dass das Design aller Häuser vom selben Architekten konzipiert werden musste, um so einen einzigartigen Stil zu etablieren.

Der belgische Architekt hatte bereits vor Caló d’en Real grosse Projekte realisiert zwischen 1960 und 1970. Daher hatte man Jacqmain freie Hand gelassen und ihm erlaubt seine Ideen auszudrücken und zu entwickeln, ohne dass der Kunde, wie normalerweise üblich, das letzte Wort hatte bei der Genehmigung eines Projekts. Dies war eine gute Entscheidung, da der Architekt dieser Urbanisation einen ganz eigenen Charakter gegeben hat, ein einzigartiges Konzept in Ibiza und wahrscheinlich in der Welt.

Ein gutes Beispiel für die früheren Arbeiten die André Jacqmain einen so guten Ruf verliehen hatten, ist der berühmte Foncolin (1955), eine der ersten Strukturen mit sichtbaren Rahmen und einer tragenden Fassade die aus vorgefertigten Betonelementen zusammengesetzt wurden – von vielen als eines seiner Meisterwerke betrachtet, und das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Designer und Innenarchitekten Jules Wabbes. In diesem Werk streben Architektur und Design im Einklang nach Innovation und Qualität. Heutzutage wird es als ein Manifest der technischen Architektur der 50er Jahre betrachtet, in denen modernste Technologien durch Qualität und Raffinesse der Materialien begleitet wurden, so wie die Betonfertigteile oder die Fassaden geschmückt wurden mit Eichen- und Bronze Geländer.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="4029,4023"]

The Foncolin, Brussels

André Jacqmain (Brüssel, 1921-2014) studierte bis 1944 an der Königlichen Kunstakademie (Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles), wo er die Lehren des großen Architekten Henri Lacoste folgte und von ihm  warscheinlich die Kühnheit der architektonischen Geste erbte. Die erste Phase seiner Karriere ist widmete er den Einfamilienhäusern, ein Gebiet, in dem er sich als Schöpfer einiger der originellsten Projekte seiner Generation hervortat. Im Gegensatz zu dem funktionalistischen Diskurs, der damals die Lehre und den Beruf beherrschte, unterschied sich Jacqmains Arbeit durch einen ästhetischen Ansatz in der Ausführung und durch die hohe Qualität der Details.

Im Jahr 1967 gründete er das Atelier d’Architecture de Genval, deren Freiheit der Konzeption unweigerlich zu einem Massstab für Generationen von jungen Architekten wurde. Das Atelier Genval war auch bekannt für eine Philosophie der kollaborativen Arbeit, sowohl innerhalb des Teams als auch mit anderen Firmen des Bereichs; ein Spiegelbild von Jacqmain selbst, und auf diese Weise, wurden viele charakteristische Gebäude des Postmodernismus in den 1980er’n und 1990er’n erstellt.

1974 projizierte Jacqmain Caló d’en Real in Ibiza, wo er auch die meisten Häuser entwerfen wird. Die Urbanisation besteht heute aus etwa 120 Einfamilienhäusern, von denen die meisten auf leicht abschüssigem Terrain und nach Westen ausgerichtet gebaut wurden. Caló d’en Real befindet sich auf einem 180.000 m2 Plateau, umgeben vom Meer und mit einer dominanten Vegetation von Wacholdersträuchen. Das Plateau hat eine strategische Lage, mit einem dominanten Meerblick und allgegenwärtige Sonnenuntergänge, und war daher ein idealer Ort für eine einfallsreiche, innovative und gewagte Architektur, wie die des Brüsseler Architekten.

Caló d’en Real

Die meisten Gebäude liegen in der ersten und zweiten Meereslinie, und zeichnen sich aus durch ein Design, dass einen Bruch der Volumen mit einem Spiel der Farben und Schatten kombiniert. Die Häuser sind überwiegend zum Meer ausgerichtet und durch die Verwendung von Arkaden und Säulen, die die schattenspendenden Segel stützen, charakterisiert.

[gallery columns="2" size="full" link="file" ids="4032,3988,3987,3996"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Die Innenräume sind schlicht, mit Volumen, die gleichermassen Minimalismus und Kubismus darstellen, ein nicht-puristischer Funktionalismus mit Blick auf die Ästhetik. Diese Art Räume gelten als ideal, um verschiedene Stile, Volumen und dekorative Elemente zu kombinieren. Dies gilt für eine persönliche Dekoration als auch für eine diskretere Variante, die vorhandene architektonischen Elemente hervorhebt. Grosse, breite Wohnzimmer und Flure herrschen in diesen Gebäuden generell vor, und den Schlafzimmern werden kleinere Flächen zugeordnet; es gibt jedoch erhebliche Unterschiede in einigen dieser Häuser, da der jeweilige Kunde seine persönlich Wünsche eingebracht hat. 

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

André Jacqmain hat all seine Erfindungsgabe auf die Verwendung des Lichts gelegt, dank seiner charakteristischen Liebe zum Detail und die Anpassung der spezifischen Bedingungen der Lage. Die Vorderseite des Hauses öffnet sich in der Regel zu einer großen Terrasse die einen weiten Blick auf das Meer und die Sonnenuntergänge bietet. Einige dieser Villen haben spektakulärste Lagen, am Rande der Klippe, mit einem Weg dass vom Haus aus direkt zu den Felsen am Meer führt.

Die architektonischen Elemente die sich in allen Gebäuden wiederholen bieten Caló d’en Real mit einem Image und einem eigenen Charakter. Die Phantasie des belgischen Architekten ist bewundernswert, zu bemerken in der erfolgreichen Raumgestaltung und die harmonische Beziehung zwischen Innen- und Außenarchitektur. Einige größere Villen haben eine Hausverteilung in dessen sich Außen- und Innenräume abwechseln, in der Regel zwischen Wohnräumen und Schlafzimmer, die durch Korridore oder windgeschützte hintere Terrassen verbunden sind.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Markant ist die Zunahme an Tiefe in der Perspektive, mit Bögen, die von den Standard Plänen abweichen und eine Art Doppelfassade vor der Gebäudestruktur erstellen. Bögen und Säulen stellen die erste Fassade dar und wirken als dekoratives Element und erweitern das Spiel von Licht und Schatten.

Aus formaler Sicht könnte das Design wie die Erforschung einer modernen Version der Kasbah definiert werden, der Zitadelle von Algier und eine der Hauptreferenzen des Begriffs „Mittelmeer-Architektur“. Die Häuser sind durch komplexe Volumina definiert, mit einem kubistischen Stil, der an einem gewissen Punkt an die Bauhaus-Disziplin erinnert. Allerdings stellen die ursprünglichen Farben dieser Häuser einen afrikanischen Stil dar, der wiederum einer der Ursprünge des Kubismus ist. Das Design von Caló d’en Real wurde in in verschiedenen Artikeln sehr subjektiv beschrieben als „ein Roman ohne festes Ende“, „eine lange kontinuierliche Geschichte, die jeden Tag ein anderes Leitmotiv wählt“ oder als „ein organisches Ganzes, der Schönheit gewidmet“.

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Eine interessante Kombination von Konzepten, und obwohl in allen Häusern eine Reihe von charakteristischen architektonischen Elementen wiederholt werden, bieten die Designs einige Varianten sowohl in der Aufteilung wie auch in der Gestaltung. Jacqmain zeigt hier Pragmatismus in der Anpassung an die Ansprüche eines jeden Kunden in Bezug auf den Stil in seiner Ganzheit. Diese besonderen Wünsche betreffend Grösse und Position jedes einzelnen Hauses bestimmen die Variationen des Designs.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="4036,4034"]

© Kelosa | Ibiza Selected Properties

Anfangs, über zwei Jahrzehnte lang, war diese Urbanisation ausschliesslich von belgischen Familie und Freunde bewohnt, doch im Laufe der Zeit haben Immobilienverkäufe Caló d’en Real in eine mehr kosmopolitische Gemeinschaft verwandelt. Neben Belgiern, können wir heute unter anderem Bewohner aus Deutschland, Italien, Schweiz, Frankreich und den USA finden und es ist immer noch eines der exklusivsten Gegenden von Ibiza.

In Caló d’en Real haben wir zurzeit eine renovierte 6 Schlafzimmer Villa in erster Meereslinie im Verkauf und diese steht auch zur Urlaubsmiete zur Verfügung, sowohl wie diese 5 Schlafzimmer Luxus-Villa in erster Meereslinie.

Das Werk von André Jacqmain umfasst mindestens 60 Jahre, mit verschiedenen Perioden und Entwicklungen. In Belgien ist er einer der Repräsentanten der innovativen Architektur der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts; abgesehen vom Foncolin, erhält er Anerkennung für Werke wie das Urvati Haus, die Gebäude der Universitäten Lüttich und Löwen, dem belgischen Pavillon auf der Expo’70 in Osaka, sowie für den Hauptsitz des Europäischen Parlaments in Brüssel, Resultat der Zusammenarbeit mit anderen Architekten.

Jacqmain hat die Grenzen des Modernismus erkundet und ist immer eine ehrliche und kritische Stimme gewesen, so hat er z. B. erklärt, dass der technologische Wandel zu einer Verarmung der Phantasie geführt hat, und das wiederum führe dazu, dass die Gebäude an allen Orten gleich sein würden. Und als er sich besorgt darüber äusserte, dass die derzeitigen Architekten nicht mehr zeichnen konnten. Jacqmains Stil wurde durch seinem tiefen Glauben an die Phantasie definiert, ein Geschenk, das ihm seit seiner Kindheit zugeschrieben wurde, und heute betrachtet man ihn als einen Architeken, der eine Ära geprägt hat.

 

 

Quellen:

Enciclopèdia d’Eivissa i Formentera. Entrada: Jacqmain, André. Enciclopèdia del Consell d’Eivissa [en linea]. Vol. XI (2012). [fecha de consulta: 8 de febrero de 2016]

Barluenga Badiola, Gonzalo (2013). Tema 4: Fachadas. Introducción a la construcción. Curso 2013-2014. Escuela Técnica Superior de Arquitectura. Universidad de Alcalá: Madrid. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

Duplat, Guy (2004). L’imaginaire d’André Jacqmain. Journal La Libre. LaLibre: Bruxelles. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

Calo d’en Real Owners Community Website. About Calo d’en Real. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

Kunstbus. André Jacqmain. [fecha de consulta: 10 de febrero de 2016]

 

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

1472
Bruno ErpicumBruno Erpicum. Avantgarde Architektur auf Ibiza

Bruno Erpicum. Avantgarde Architektur auf Ibiza

Bruno Erpicum

Bruno Erpicum studierte Architektur an der ISASLB (Institut für Architektur Saint Luc Brussels) und im Jahre 2001 gründete er seine aktuelles Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners. Erpicum verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Architektur, in denen er mehrere Auszeichnungen, darunter die Architectural BIFSA Awards (Südafrika), die Eric Architectural LION Awards (UK), Prix de l’Urbanisme 2004 (Belgien), die BigMat International Architecture Prize (Luxemburg) und das International Space Design Awards Idea-Tops (China). Zu Erpicums Projekten zählen vor allem Residenz Villen, aber auch Gewerbebauten, Museen, Galerien und Bürogebäude; und seine Werke können in vielen verschiedenen Ländern sowie Spanien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Italien, Griechenland, Portugal, Südafrika, Namibia, Schweiz, USA, Peru und einigen karibischen Ländern gefunden werden.

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photo: Jean-Luc Laloux

Bruno Erpicums architektonische Disziplin ist grundsätzlich minimalistisch und schlicht, obwohl die Dimensionen der Bereiche in der Regel deutlich größer sind. Das besondere an Erpicums Stil kann viele Bezeichnungen erhalten, da persönliche Interpretationen variieren können. Seine eigenen Aussagen ermöglichen es uns näher an die objektive Realität seiner Werke zu kommen.

Laut Erpicum sollte die Architektur „verschwinden“ und so schlicht wie möglich sein, um es damit der natürlichen Umwelt zu ermöglichen sich zu manifestieren und zu dominieren [1]. Diese natürliche Umwelt bestimmt das Wesen der einzelnen Projekte durch Verwendung von der in dieser Umgebung existierenden Materialien und durch Berücksichtigung der Bedingungen, denen diese Materialien ausgesetzt sind, deren Wartung und Installation [2]. Aufgrund der charakteristischen Bescheidenheit und der perfekten Integration in die natürlichen Umgebung, sind einige Werke Erpicums in der Landschaft fast unsichtbar.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="2686,2685"]

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photos: Jean-Luc Laloux

Das Umweltbewusstsein steht an erster Stelle. Die Gebäude werden unter Berücksichtigung der bestehenden Landschaftselemente errichtet. Zum Beispiel werden die Aussenbereiche der Häuser in Küstennähe mit der Flora dieser Region bepflanzt, da diese besser an die Umgebung angepasst ist und eine mögliche visuelle Auswirkung verringert. Man kann auch sagen, dass das Entstehen und das Design von Erpicums Werken umweltfreundlich ist, da es darauf ausgerichtet ist, die verfügbaren Ressourcen des Landes zu nutzen und lange Transporte zu vermeiden.

                 © AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners

In den Häusern von dem belgischen Architekten dominiert Beton und die technische Ausrüstung ist in dem Gebäude diskret integriert, um Ruhe und Klarheit zu schaffen. Erpicum erklärt, im Gegensatz zu dem, was viele denken, ist Beton ein natürliches Material das aus Sand und Kies besteht, und der Kraft der Elemente optimal widerstehen kann, ohne an Charakter zu verlieren [3].

Eine Besonderheit Erpicums ist die Verwendung von architektonischen Elementen, um beim Betreten des Hauses die Hauptaussicht nach Aussen zu verbergen; wie Erpicum selbst erklärt: „damit die Besucher die Magie des Ortes so spät wie möglich entdecken“ [4]. Außerdem sollte ein Haus nicht nur auf eine einzige Aussicht ausgerichtet sein, sondern sich allen Horizonten hin öffnen. Eine Villa an der Küste sollte zum Beispiel über einige Zimmer verfügen die keinen Meerblick haben, um in eher introvertierteren Räumen den Blick beruhigen zu können[5].

[gallery size="full" columns="2" link="none" ids="2691,2692"]

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners

Erpicums Architektur kann auch als ein akribisch- kubistischer Stil betrachtet werden, was bedeutet, dass nichts in seinen Werken Zufall ist, und viele der Elemente basieren auf eine Absicht oder den Vorgaben des Geländes (oder Struktur).

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photo: Jean-Luc Laloux

Eines seiner Arbeiten in Ibiza ist Can Durban, ein grundlegend minimalistisches Haus, das wie die traditionelle ibizenkische Architektur in einer Umgebung von antiken terrassenförmigen Feldern mit alten Steinmauern gebaut wurde. Der Eigentümer hatte Erpicum gebeten eine moderne Interpretation der ländlichen, ibizenkischen Architektur und Lebensweise zu entwerfen.  In diesem Projekt ist der Minimalismus u.a. in Form von breiten Fenstern die einen offenen Blick auf die Landschaft gewähren und in der geräumigen Innengestaltung zu erkennen. Wieder hat Erpicum vorher vorhandene Elemente verwendet: Der Innenhof ist leicht gesenkt, um Nutzen aus der Unebenheiten des Geländes zu ziehen, was dafür sorgt, dass auch bei stärkerem Wind der Innenhof ein geschützter Ort bleibt. Der Pool wurde mittels Ausbau eines früheren Wasserspeichers gebaut. Can Durban zeigt uns viele alte Natursteinmauern neben Betonelementen, und man spürt in der Kombination diese wärmere Atmosphäre an die uns der Belgier gewöhnt hat.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="2689,2690"]

Can Durban © AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners

Bruno Erpicum ist auch der Autor von IXOS, eine wesentlich mehr minimalistisches Werk. In dieser in einem dreieckigen Volumen gebauten Villa, erstreckt sich makelloses weiss von außen nach innen über den ganzen Raum, und wird durch geradlinige Formen beherrscht, die Szenen in grossen horizontalen Flächen und aufragenden Höhen zeichnen. Es ist ein Beispiel des harmonischen und eleganten Minimalismus, gelegen in einem Punkt in der Landschaft, das von den anderen Häusern abgewandt ist und es so ermöglicht, den Horizont zu öffnen. Durch die großen Glasflächen des Hauses, scheint der Innenbereich und die Landschaft ineinander überzugehen, und wird viel Lichteinfall und die Dominanz des intensiven Blau des Mittelmeers ermöglicht. Aufgrund der weissen Wänden, bewirkt die Bewegung der Sonne im Laufe des Tages ein Wechsel von Licht und Schatten, der sich direkt auf die Atmosphäre der Räume auswirkt.

[gallery columns="2" link="none" size="full" ids="2696,2695"]

IXOS © AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photos: Jean-Luc Laloux

Die Architektur von Bruno Erpicum ist frei von dekorativen Attributen. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass die Arbeiten mit einer Prädisposition konzipiert werden, die Schönheit der Lage aufzunehmen, ist es selbstverständlich, dass es exquisite und ganz besondere Grundstücke sind auf denen die Häuser entwickelt werden. Jedes der  Arbeiten Erpicums ist einzigartig und man muss kein Insider sein, um seinen persönlichen Stil wiederzuerkennen.

Bei betreten des Hauses, ist es einfach zu erkennen, dass der Belgier ein minuziöser Architekt ist, der eine Idee und eine Absicht für jeden der Räume im Haus findet. Die strategischen Punkte des Hauses bieten eine spezielle Szenerie, die sogar davon abhängig sind zu welcher Tageszeit sie aufgesucht werden; daher wird die Ausrichtung der Wohnzimmer und Esszimmer immer im Gegensatz zu den Schlafzimmern sein.

[gallery columns="2" size="full" link="none" ids="2698,2697"]

© AABE -Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners / Photos: Jean-Luc Laloux

Der belgische Architekt zeichnet sich in seinem Beruf aus vielen Gründen aus, genießt einen guten Ruf und erfährt daher eine grosse Nachfrage betreffend Projekten auf der ganzen Welt. Ibiza ist einer der Orte an denen viele Projekte realisiert wurden. Auf unsere Webseite können Sie einen Blick werfen auf Bruno Erpicum Villas.


 

 

 

 

Zitate:

[1] The architecture should disappear and be as simple as possible to let nature express itself and dominate

[2] We must use friendly materials, create with local products while remaining attentive to the installation and maintenance conditions required by the geographical situation

[3] „Contrary to what many believe, concrete is a natural material made up of sand and gravel, capable of dealing with the power of the elements while maintaining its character.“

[4] „Hide the first view so that the visitor can discover the magic of the place as late as possible

[5] „You have to create rooms that turn their backs to the sea, spaces that are more introverted to calm the view

Bruno Erpicum, 2014.

Quellen:

BigMat International Architecture Award (2013). Recuperado el 28 septiembre de 2015, de https://etsav.upc.edu/ca/noticies/9289

Atelier d’Architecture Bruno Erpicum & Partners (2013). Recuperado el 2 de octubre de 2015, de http://aabe.be/

SANJU, Maria. Bruno Erpicum reinterpreta una vivienda payesa. Decoesfera. 5 de agosto de 2013. [fecha de consulta: 3 de octubre de 2015]

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

1280
Kelosa-01-Ibiza-Santa-Eulalia-Charming-reformed-finca–near-Morna-ValleyDie moderne Finca ‚Can Basso‘. Respekt, Kreativität und Liebe zum Detail

Die moderne Finca ‚Can Basso‘. Respekt, Kreativität und Liebe zum Detail

An dem Hang eines grünen Hügels gelegen und von der Ruhe des Tales profitierend, finden wir eine echte alte ibizenkische Finca mit den Fundamenten der ursprünglichen Architektur. Das Landhaus wurde mit einer zeitgenössischen Geste verbessert, gerade genug, um den ursprünglichen Geist zu bewahren und es an moderne Bedürfnisse und Stil anzupassen. Zusätzlich zu den rigorosen Linien und der Liebe zum Detail, kontrastiert die Einfachheit mit der Kreativität in einem visuellen Spiel.

Kelosa Ibiza. Modern finca field sorroundings rural view© Francis Dimmers / Photo: Greg Jouslin

Can Basso ist ein mehr als 300 Jahre altes Landhaus, dessen Reform im Jahr 2010 das Werk vom belgier Francis Dimmers und der ibizenkischen Architektin Angela Molina war. Das Projekt wurde unter Beibehaltung der ursprünglichen Eigenschaften der traditionellen Finca durchgeführt, und es hat Sinn gemacht, auf diese Weise vorgegangen zu sein:

Ein Großteil des im Haushalt verbrauchten Wassers kommt aus der Beibehaltung der verschiedenen Speichermodulen, wie die traditionelle architektonische Regenwasser Zisterne und die Aussen-Aljibe. Die Fassade und die Eingangstür sind von Süden nach Norden zugewandt, auf diese Weise kühlt die Querbelüftung das Haus wie eine natürliche Klimaanlage. Dies summiert sich zu den charakteristischen dicken Mauern der ibizenkischen Finca, die sehr effektiv bei der Isolierung der Sommerhitze und die Kälte im Winter sind. Dies ist eine antike architektonische Methode, die sich effektiver in thermische Isolierung bewiesen hat als viele der modernen Ausstattungen, und spart zusätzlich im Stromverbrauch.

Kelosa-05-Ibiza-Santa-Eulalia-Charming-reformed-finca–near-Morna-Valley© Francis Dimmers / Photo: Greg Jouslin

Die Dächer in Can Basso wurden wiedererrichtet, ehemalige Ställe komplett renoviert und in Wohnräume umgewandelt. Auf den ersten Blick, scheint es sich um eine völlig ursprüngliche Finca zu handeln, jedoch bei näherer Betrachtung erkennt man, dass in der hinteren Terrasse oder im Inneren des Hauses viele der Wände komplett neu sind, oder dass Elemente wie Oberlichter, die Beleuchtung, die offene Küche und die Möbel zu einer modernen Innenarchitektur gehören, sorgfältig ausgeführt und mit viel Liebe zum Detail.

Paysannerie designKelosa Ibiza. Modern finca kitchen© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Moderne Elemente in Can Basso sind auf subtile Weise präsent, fast versteckt in Einbauschränken, in der Bulthaup Küche, Zanotta Möbeln, Agape Bädern oder in der Beleuchtung von Ingo Maurer und Tom Dixon. Dies sind einige der Elemente, die zur modernen Innenarchitektur beitragen. Eines ist sicher, je länger man sich in der Finca aufhält, desto mehr wird man erkennen, dass diese ibizenkischen Finca ‚der neuen Ära‘ ein Projekt von Perfektionisten ist, und mit einer klaren Berufung durchgeführt wurde.

[gallery columns="2" size="full" link="file" ids="1787,1786,1788,1785"]

© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Das Haus hat fünf Doppelzimmer und ein Einzelzimmer, alle mit eigenem Bad; ein traditioneller Wohnraum als Esszimmer verwendet, ein Büro, ein Wohnzimmer und eine halboffene Küche, beide mit Zugang zur vorderen Terrasse und dem Swimmingpool. Das Anwesen verfügt über 392 m² Wohnraum und 25.000 m² Grundstück, von wo aus man die Sonnenuntergänge des malerischen Morna Valley betrachten kann.

kelosa modern finca pool area© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Die beiden Schlafzimmer in separaten Einheiten waren alte Ställe, die umgewandelt wurden in helle und gemütliche Räume. Jedes dieser Schlafzimmer hat ein eigenes Bad, mit hauptsächlich authentischen dekorativen Elementen, die an das, was es vorher war erinnern. Die anderen Schlafzimmer im Haupthaus mögen auf den ersten Blick völlig neu erscheinen, doch die Badezimmer mit ihren Natursteinmauern bringen den Einklang mit dem Stil der gesamten Finca Can Basso zurück.

kelosa modern ibiza finca bedroom

Kelosa-10-Ibiza-Santa-Eulalia-Charming-reformed-finca–near-Morna-Valley

[gallery columns="2" link="file" size="full" ids="1789,1790"]

© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Edle und robuste Materialien im gesamten Gebäude respektieren die lokalen Traditionen und Arbeitsprozesse. Die Decken des Hauses zeigen oft Sabina Stämme (Wacholder –Juniperus Gattung), charakteristisches Merkmal der traditionellen ibizenkischen Finca. Die Fenster und Oberlichter, die entlang der Finca platziert sind spielen sanft mit dem natürlichen Licht, und korrigieren dadurch die Hauptmängel dieser alten Gebäude: fehlendes Aussenlicht und das daraus resultierende Raumgefühl. Man kann auch feststellen, dass der traditionell basierte Stil perfekt mit modernen, im Vintage Stil inspirierten Details harmoniert, so wie Hängelampen, Deko Glühbirnen, Waschbecken und Badewannen im industriellen Stil. Das Projekt stellt eine gelungene Kombination von Extremen dar, zwischen dem antiken und traditionellen und dem modernen und innovativen.

[gallery size="full" columns="2" link="file" ids="1794,1791,1793,1792"]

© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Can Basso liegt nur wenige Minuten vom Zentrum von Santa Eulalia und seinen Stränden entfernt, aber es fühlt viel abgelegener an, da die umliegende Landschaft und der benachbarte Hügel den Eindruck eines der abgeschiedensten Orte der Insel erweckt. Dies ist ein idealer Ort für einen Urlaub umgeben von Ruhe, Natur und der Schönheit, das Erbe Ibizas aus erster Hand zu erfahren.

[gallery size="full" columns="2" link="file" ids="1795,1796,1799,1797"]

© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Der Garten rund um die Finca ist ein weiterer Punkt der es wert ist beachtet zu werden. Wie es nicht anders sein konnte, ist er eine Kombination aus einheimischer Bepflanzung und Für die Insel charakteristische Obstbäume. Die Flora die man im Garten von Can Basso sieht ist praktisch dieselbe eines ibizenkischen Landhauses, als ob es sich um ein einheimisches Erntefeld handelt, nur etwas “ ästhetischer” und gepflegter. Der Pool, der manchmal wie ein natürlicher Teich scheint, ist von einem gepflegten Rasen umgeben und Betonlinien rahmen und gestalten in minimalistischen Linien das farbenreiche ländlichen Ibiza mit seiner vorherrschenden roten Erde. Vom Poolbereich und den Terrassen aus kann man das echte ländliche Ibiza betrachten und die Ruhe der Atmosphäre geniessen, und das Design dieser Finca wurde zu Gunsten dieser Harmonie konzipiert.

Kelosa-02-Ibiza-Santa-Eulalia-Charming-reformed-finca–near-Morna-ValleyKelosa-04-Ibiza-Santa-Eulalia-Charming-reformed-finca–near-Morna-ValleyKelosa Ibiza. Modern finca at night pool© Francis Dimmers / Photos: Greg Jouslin

Es gibt nur wenige Projekte auf der Insel, die das erreicht haben. Nicht nur aufgrund des Respekt mit dem das Haus reformiert wurde, sondern auch wegen der Ausrichtung ihrer Wohnräume und der Art, wie das Potenzial der natürlichen Umgebung gesteigert wurde. In den kommenden Jahren werden wir sehen, ob Can Basso einen Präzedenzfall setzt für einen neuen Trend in Ibiza, aber es herrscht kein Zweifel darüber, dass es dafür viele Chancen gibt.

Falls Sie mehr über den Verkauf der Immobilie Can Basso wissen möchten, können Sie unsere Website für weitere Informationen besuchen: Can Basso. Renoviertes Landhaus auf Ibiza kaufen



 

 

 

 

Quellen:

CORTELLARO, Steffano. La construcción del territorio de Ibiza: urbanismo, paisaje, arquitectura. Junio de 2013 [fecha de consulta: 25 de noviembre de 2015]

El Tránsito Inicial. Finca Can Basso, el verano en Ibiza (2015). [fecha de consulta: 27 de noviembre de 2015]

Les Voyages d’Ingrid. Ibiza alternatif (2014). [fecha de consulta: 5 de diciembre de 2015]

El Blog de Erik. Can Bassó: la reforma vital de una masía centenaria en Ibiza (2015). [fecha de consulta: 5 de diciembre de 2015]

It is possible that the pictures and the content reaches us through different channels and is sometimes difficult to know the author or the original source of the content. Whenever possible we added the author. If you are the author of any content (image, video, photography, text, etc.) and do not appear properly credited, please contact us and we will name you as an author. If you show up in a picture and think it impugns the honor or privacy of someone we can tell us and it will be withdrawn.

Kelosa Blog editors are not responsible for the opinions or comments made by others, these being the sole responsibility of their authors. Although your comment immediately appears in Kelosa Blog we reserve the right to delete (in case of using swear words, insults or disrespect of any kind) and editing (to make it more readable) or undermines the integrity of the site.

 

1071